Die Zeitschenkerin
16.04.2025 • 23:35 - 00:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Seit ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) arbeitet die 25-jährige Katharina ehrenamtlich im Hospiz als Sterbebegleiterin.
Vergrößern
Die „Zeitschenkerin“ und Psychologiestudentin Katharina bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Hospiz Bethesda in Landau.
Vergrößern
Originaltitel
Die Zeitschenkerin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine ungewöhnliche junge Frau

Von Susanne Bald

Seit sieben Jahren begleitet die 25-jährige Studentin Katharina Sterbende in einem Hospiz. In dem eindringlichen Film "Echtes Leben: Die Zeitschenkerin" wird nicht nur eine bemerkenswerte junge Frau vorgestellt, sondern vor allem auch auf das wichtige Thema Sterbebegleitung aufmerksam gemacht.

Der Tod gehört zum Leben dazu, und doch versuchen die meisten von uns, das Thema auszublenden, es nicht an sich heranzulassen. Die 25-jährige Katharina dagegen geht erstaunlich offen damit um. Sie arbeitet ehrenamtlich als Sterbebegleiterin. Und das bereits seit sieben Jahren. Der Film "Echtes Leben: Die Zeitschenkerin" erzählt ihre Geschichte.

Was bringt einen jungen Menschen dazu, fremde Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten, ihnen ihre Zeit zu schenken? Wie geht Katharina emotional damit um? Und wie findet sie die Zeit und Kraft dafür in einem Alter, in dem so vieles im Umbruch ist, das eigene Leben so richtig beginnt?

Der Beitrag "Echtes Leben: Die Zeitschenkerin" stellt am späten Mittwochabend im Ersten eine beeindruckende junge Frau vor und macht auf die so wichtige wie unterschätzte Arbeit in Hospizen und auf Palliativstationen aufmerksam – und auf die Bedeutung von Menschlichkeit und menschlicher Nähe, auch und besonders am Lebensende.

Freiwilliges Soziales Jahr im Hospiz

Es war ein Zeitungsartikel, durch den Katharina kurz nach dem Abitur überhaupt erst erfuhr, dass es Hospize gibt, Orte also, an denen sterbende Menschen betreut werden. Sie absolvierte daraufhin ein Freiwilliges Soziales Jahr im Hospiz, das sie nachhaltig prägen sollte, wie sie erzählt. Auch danach wollte sie daher weiter Sterbende begleiten.

Doch nun, sieben Jahre später, stehen zahlreiche Veränderungen in Katharinas Leben an: Die 25-Jährige steht kurz vor dem Abschluss ihres Psychologiestudiums, wird bald in eine eigene Wohnung ziehen und eine Ausbildung zur Psychotherapeutin beginnen. Wird ihr da noch die Zeit für andere bleiben, für ihre Arbeit im Hospiz?

Die Filmemacher Katarzyna Karpinska und Lars Smekal begleiten Katharina bei ihrer Arbeit als Sterbebegleiterin im Hospiz Bethesda in Landau und in ihrem Alltag zwischen Leistungsdruck auf der einen Seite und ihrer ungewöhnlichen sozialen Leidenschaft auf der anderen.

"Echtes Leben: Die Zeitschenkerin" – Mi. 16.04. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.