Die Zukunft des Handels - Zölle, Kriege, freie Märkte?
26.11.2025 • 04:20 - 05:05 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Auch Deutschland gerät immer stärker unter Druck. Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten macht sich deutlich bemerkbar. Lithium im Erzgebirge soll unabhängiger machen, doch Bürgerinitiativen warnen vor Umweltzerstörung.
Vergrößern
Indiens Pharmaindustrie wird zunehmend zur Apotheke der Welt – mit allen Chancen und Abhängigkeiten. Denn wenn dort die Lieferkette stockt, fehlen auch in deutschen Apotheken wichtige Medikamente.
Vergrößern
Shreehas Tambe (r.), CEO der indischen Pharmafirma Biocon mit Mitarbeiterin Kavitha Rao.
Vergrößern
Indiens Pharmaindustrie wird zunehmend zur Apotheke der Welt – mit allen Chancen und Abhängigkeiten. Denn wenn dort die Lieferkette stockt, fehlen auch in deutschen Apotheken wichtige Medikamente.
Vergrößern
Originaltitel
Die Zukunft des Handels - Zölle, Kriege, freie Märkte?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum

Die Zukunft des Handels - Zölle, Kriege, freie Märkte?

Selten stand der freie Welthandel so unter Druck wie in diesen Tagen - durch Zölle, geopolitische Spannungen oder Kriege. Ist die Globalisierung am Ende? Deutschland lebte lange vom Export und einer Globalisierung ohne Grenzen. Doch Zölle, brüchige Lieferketten und fehlende Rohstoffe setzen das Modell unter Druck. Die "WISO"-Dokumentation wagt den Blick in die Zukunft: wie sieht der Welthandel aus im Jahr 2035? Schottet die Welt sich immer weiter ab - oder nimmt die globale Vernetzung weiter zu? Was heißt das konkret für uns, unseren Alltag, unsere Jobs? ZDF-Journalist Florian Neuhann geht diesen Fragen nach. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz blickt das Autorenteam in das Jahr 2035 - und reist dorthin, wo sich die Zukunft des Handels schon heute abzeichnet. Etwa in die USA, wo die widersprüchlichen Folgen der Abschottung spürbar sind: Zölle auf Stahl und Aluminium sollen die heimische Industrie stärken. Doch statt Aufschwung erleben viele Betriebe Abhängigkeit und steigende Preise. Besonders hart trifft es auch die Landwirtschaft: Sojabauern verlieren Exportmärkte - für viele Familienfarmen geht es um die Existenz. Auch Deutschland gerät immer stärker unter Druck. Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten macht sich deutlich bemerkbar. Lithium im Erzgebirge soll unabhängiger machen, doch Bürgerinitiativen warnen vor Umweltzerstörung. Indiens Pharmaindustrie wird zunehmend zur Apotheke der Welt - mit allen Chancen und Abhängigkeiten. Denn wenn dort die Lieferkette stockt, fehlen auch in deutschen Apotheken wichtige Medikamente. Die kommerzielle Schifffahrt ist besonders anfällig: Bereits kleine Blockaden können weltweite Handelsströme ins Ungleichgewicht bringen - mit Folgen, die bis in deutsche Supermarktregale reichen. Die Spur führt auch nach Genf - zur Welthandelsorganisation WTO. Heute spielen immer mehr Staaten nach eigenen Regeln. Im Interview stellt Florian Neuhann Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala die entscheidende Frage: Hat die WTO in einer Welt der Deals überhaupt noch eine Zukunft? Wie bebildert man Zukunft? Erstmalig nutzt eine WISO-Dokumentation umfassend und auf vielen Ebenen Künstliche Intelligenz. Einerseits inhaltlich: Um unterschiedliche Szenarien zukünftiger Welthandelspolitik zu entwerfen. Und andererseits: um diese Szenarien von der KI bebildern zu lassen. Der Film zeigt, wie zerbrechlich das System geworden ist - und welche Chancen und Risiken die Zukunft des Welthandels birgt. Am Ende bleibt die Frage: Schafft es die Welt, neue gemeinsame Regeln zu finden? Oder droht das Recht des Stärkeren zurückzukehren?

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.