Die besten Comedians Deutschlands
04.08.2023 • 20:15 - 22:55 Uhr
Unterhaltung, Comedyshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die besten Comedians Deutschlands
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Comedyshow

Humor-Puristen unter sich

Von Rupert Sommer

SAT.1 bringt die Stars der frei improvisierenden Szene zusammen – darunter Chris Tall, Mirja Boes, Ralf Schmitz, Kaya Yanar, Ingo Appelt und Rüdiger Hoffmann.

Lieber viel und dann noch mehr von allem: Das ist die Devise, die SAT.1 bei der neuen Freitagabendshow "Die besten Comedians Deutschlands" anscheinend verfolgt. Im Unterhaltungsprogramm mit dem Superlativ-Versprechen kommen die erfolgreichsten Stand-up-Künstler Deutschlands zusammen und bringen im Verbund die besten Gags sowie die witzigsten Pointen zu Gehör.

Ob das Versprechen einzulösen ist, muss das Publikum im Studio und vor den Empfangsgeräten entscheiden. Nichts ist peinlicher, als wenn das fest einkalkulierte Gelächter und der Applaus einmal ausbleiben. Allerdings treten echte Profis an – und die haben vor allem eine Fähigkeit bestens kultiviert: Sie können die Stimmung im Saal "lesen" – und entsprechend reagieren.

Ein Mikro – sonst nichts!

Eingeladen hat SAT.1 zu einer Art Klassentreffen der humorschaffenden Zunft. Mit von der Partie werden unter anderem Chris Tall, Till Reiners, Mirja Boes, Tony Bauer, Özcan Cosar, Mirja Regensburg, Ralf Schmitz, Kaya Yanar, Ingo Appelt, Osan Yaran und Rüdiger Hoffmann sein. Was sie gemeinsam haben: Alle Künstler verstehen sich gewissermaßen als Bühnen-Puristen. Es geht nicht um gespielte Sketche, wie man sie etwa aus der Tradition von Loriot oder Didi Hallervorden kennt. Stand-up bedeutet in der Regel, dass es keine Requisiten und keine Verkleidungen gibt. Nur eine Künstlerin oder einen Künstler sowie ein Mikrofon!

Erstmalig entwickelt hatte sich diese Unterhaltungsform, die auch auf Spontaneität und teilweise vor Ort Improvisiertes setzt, in den englischsprachigen Ländern. Vor allem in den USA begründeten Stand-up-Comedy-Stars wie Richard Pryor und George Carlin eine stolze Tradition. In Deutschland wurde die ab den 1990er-Jahren aufgegriffen – auch in Fernseh-Formaten wie dem "Quatsch Comedy Club" oder der "NightWash"-Reihe.

Die besten Comedians Deutschlands – Fr. 04.08. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.