Die eiserne Maske
21.09.2025 • 10:05 - 11:50 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
MDR Fernsehen DIE EISERNE MASKE, "Le masque de fer/L'uomo dalla maschera di ferro", am Dienstag (25.12.12) um 13:35 Uhr.
D'Artagnan (Jean Marais) will von der schönen Isabelle (Claudine Auger) wissen, wo sich der Mann mit der eisernen Maske befindet.
Vergrößern
Isabelle (Claudine Auger) liebt Henri (Jean-Francois Poron), den geheim gehaltenen Zwillingsbruder von König Ludwig XIV.
Vergrößern
D'Artagnan (Jean Marais) will von der schönen Isabelle (Claudine Auger) wissen, wo sich der Mann mit der eisernen Maske befindet.
Vergrößern
Isabelle (Claudine Auger) liebt Henri (Jean-Francois Poron), den geheim gehaltenen Zwillingsbruder von König Ludwig XIV.
Vergrößern
Originaltitel
Le masque de fer
Produktionsland
F, I
Produktionsdatum
1962
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Abenteuerfilm

Die eiserne Maske

Auf einer Insel im Mittelmeer wird ein Gefangener mit einer eisernen Maske gefangen gehalten. Wer ihn ohne Maske sieht, wird mit dem Tode bestraft. Als König Ludwig XIV. schwer erkrankt, wird klar, wer er ist: Dessen Zwillingsbruder Henri, seit seiner Geburt versteckt. Nach dem Willen seiner Mutter soll er nun Ludwig ersetzen. Frankreich um 1660: Auf der Insel Sainte-Marguerite im Mittelmeer wird ein Unbekannter gefangen gehalten, den ein großes Geheimnis umgibt. Jeder wird mit dem Tode bestraft, der ihn ohne seine eiserne Maske sieht. Doch nach einer gewonnenen Schlacht über die Spanier erkrankt der junge König Ludwig XIV. (Jean-Francois Poron) lebensbedrohlich. Kardinal Mazarin (Enrico Maria Salerno) und Königinmutter Anna von Österreich (Germaine Montero), die mit Spanien so schnell wie möglich einen Friedensvertrag unterzeichnen wollen, beschließen, den König zu ersetzen - durch seinen Zwillingsbruder. Es ist jener Unbekannte mit der eisernen Maske, dessen Existenz seit 20 Jahren sorgsam vertuscht wird. D'Artagnan (Jean Marais), Musketier des Königs, wird von Mazarin nach Sainte-Marguerite geschickt, um ihn nach Paris zu holen. Doch d'Artagnan kommt zu spät. Henri (Jean- Francois Poron), so heißt der Gefangene, ist mit Hilfe seiner geliebten Isabelle (Claudine Auger), der Tochter des Gouverneurs der Zitadelle, Baron de Saint-Mars (Noël Roquevert), mit einem kleinen Boot geflohen. Da er nicht weiß, wer er in Wirklichkeit ist, wundert er sich über die Aufmerksamkeit der Leute in einem Provinzstädtchen, die gerade einer öffentlichen Hinrichtung zusehen wollen. Allein schon seine Anwesenheit hilft der hübschen Marion (Sylva Koscina), ihren Kompagnon Lastréaumont (Jean Rochefort) vor dem sicheren Tod zu bewahren. Die beiden werden sich in Zukunft als wirkliche Freunde erweisen. Aber auch d'Artagnan ist mit von der Partie, um nunmehr Henri vor den Wachen zu retten - ohne allerdings zu wissen, um wen es sich da handelt. Marion und ihr Freund bringen Henri nach Paris. Dort hat sich die Situation am Hofe gewandelt. Der König ist genesen. Als d'Artagnan von Henris Flucht berichtet, ist der Kardinal entsetzt. Er wollte Henri diesmal in der Bastille lebend begraben. Im Gefolge des Musketiers befinden sich aber auch Isabelle, ihr Vater und Renaud de Lourmes (Jean Lara), ein Aufseher des Gefängnisses auf Sainte-Marguerite. Als Ludwig XIV. Isabelle gegenübertritt, fällt sie in Ohnmacht, da sie glaubt, Henri vor sich zu haben. Der König wiederum verliebt sich auf der Stelle in die junge Frau. Das erspart den Dreien die Bastille, doch Lourmes soll Henri herbeischaffen, besser tot als lebendig. In der Zwischenzeit ist aber Marquis de Vaudreuil (Philippe Lemaire), der einer Verschwörung gegen den König angehört, durch Marion auf den Zwillingsbruder des Königs aufmerksam geworden. Mit Henris Hilfe wollen sie den König stürzen. Einen unbekannten und geheimnisvollen Staatsgefangenen soll es in der Zeit Ludwigs XIV. tatsächlich gegeben haben, der Schriftsteller Alexandre Dumas hat seinerzeit das Thema aufgegriffen, das wiederum bis heute mehr als ein Dutzend Mal verfilmt wurde. Die Inszenierung von Henri Decoin aus dem Jahr 1962 lebt neben der sehr üppigen Ausstattung vor allem von einem gut aufgelegten Schauspielerensemble, allen voran Jean Marais, der für viel Spaß und Augenzwinkern sorgt.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.