Die ersten Fliegerinnen - Zwischen Triumph und Tragödie
28.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Melli Beese (Lilith Häßle) und der Konstrukteur Charles Boutard (Tanguy Sanglier) müssen sich mit ihrer "Taube" gegen starke Konkurrenz durchsetzen. (Spielszene)
Vergrößern
© Metafilm

Für viele Pilotinnen wie Lilly Steinschneider (Alina Weillechner) bedeutete der Ausbruch des Ersten Weltkriegs die Einstellung der zivilen Luftfahrt und damit das Ende ihrer fliegerischen Laufbahn. (Spielszene)
Vergrößern
Melli Beese (Lilith Häßle) konstruierte zusammen mit Charles Boutard ein Flugboot. Das fertige Flugboot konnte nie der Öffentlichkeit präsentiert werden, da es zu Beginn des Ersten Weltkriegs von den Behörden zerstört wurde. (Spielszene)
Vergrößern
Melli Beese (Lilith Häßle) nimmt als Pilotin an Flugshows teil und wird vom Publikum für ihre Flugkünste gefeiert. (Spielszene).
Vergrößern
Originaltitel
Himmel der Fliegerinnen - Kampfgeist und Wagemut der ersten Pilotinnen
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Frauen fliegen nicht schlechter

Von Hans Czerny

Jeder kennt Charles Lindbergh oder die Brüder Wright. Doch von Anfang an fanden sich auch Frauen unter den Flugpionieren der erstern Stunde. Die NDR / ARTE- Doku setzt ihnen ein Denkmal.

Charles Lindbergh wurde mit serinem Nonstop-Flug über den Atlantik 1927 weltberühmt. Doch wer weiß schon, dass auch Frauen unter den frühen Flugpionieren waren. Ab 1910, als der Motorflug aufkam, kämpften Frauen um die Erlaubnis zu fliegen. Die Männer wiederum machten ihnen das Leben schwer, verweigerten die Ausbildung. Zudem waren die Flugscheine teuer. So dauerte es noch ein paar Jahrzehnte, bis die Psychologin Michaela Auer in der NDR-Produktion "Die ersten Fliegerinnen – Zwischen Triumph und Tragödie" von Stefan Ludwig feststellen kann: "Frauen haben die gleichen Grundvoraussetzungen wie Männer, sie fliegen nicht schlechter."

Die Doku schildert am Werdegang dreier Fliegerinnen aus Deutschland, Österreich-Ungarn und Frankreich, wie schwer das Fliegen den Frauen in den Anfangsjahren der Motorfliegerei, also ab 1910, gemacht wurde. Doch Melli Beese, Lilly Steinschneider und Marie Marvingt setzten sich mit Willen und Ausdauer in der Domäne der Männer durch. Alleine das Leben der Melli Beese, der ersten Frau, die in Deutschland den Flugschein machte, wäre eine gesonderte Doku wert. Dramatisch die Widrigkeiten bei der Prüfung in Berlin-Johannisthal, der alsbald die Gründung einer Flugschule und eine Konstruktionsfirma folgten. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Karriere jäh, danach nahm sich Beese gar das Leben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch für die in Budapest geborene Lilly Steinschneider und für die Französin Marie Marvingt endeten die Karrieren mit der Militärfliegerei, die den Männern vorbehalten war, abrupt. In den Augen der Männer taugten sie als frühe Bomberpiloten oder als Kampfflieger nicht. Mit allerlei Weltrekorden und gewagten Unternehmungen hatten sie jedoch bis dorthin zum historischen Aufschwung der Fliegerei beigetragen. Und dies nicht zuletzt auch mit einem gewissen "Fliegerinnen-Schick" – hier die taffe Fliegerin, dort die feine Frau am Abend, die den Verpflichtungen der Sponsoren nachkommen musste.

Dass Frauen die Minderheit in der Welt des Fliegens ausmachen, ist bis heute mit einem sechsprozentigen Anteil so geblieben. Nur wenige Airline-Pilotinnen gibt es in Frankreich seit 1973, in Deutschland seit 1988. Als junge Mutter hatte eine Linienpilotin immerhin zehn Jahre um ihre Weiterbeschäftigung zu kämpfen.

Die ersten Fliegerinnen – Zwischen Triumph und Tragödie – Sa. 28.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.