Die geretteten Schätze Mesopotamiens
15.06.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mésopotamie, la redécouverte des trésors d'Irak
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Archäologie

Rückkehr zu den Grabungen

Von Rupert Sommer

Der neue Dokumentarfilm "Die geretteten Schätze Mesopotamiens", den ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, beleuchtet die Arbeiten von Archäologen, die nach den Schrecken der Irak-Kriege wieder gezielt ihrer Arbeit bei der Erforschung der einstigen Hochkulturen im Zweistromland nachgehen können.

Über Jahrtausende hinweg war von den baulichen Zeugnissen der einstigen Hochkulturen im sogenannten Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris nichts zu sehen. Wie der neue Dokumentarfilm "Die geretteten Schätze Mesopotamiens", eine ARTE-Erstausstrahlung, zeigt, war das vergleichsweise unbeachtete spätere Schicksal der ersten großen Städte der Menschheitsgeschichte sogar eine Art Segen.

Erst im 19. Jahrhundert wurden unter großem Aufsehen im Westen die Überreste von großen Palästen und Siedlungen entdeckt, die dort vor rund 3500 Jahren entstanden waren. Die größte Gefahr für die archäologischen Sensationsfunde ging allerdings von der jüngsten Zeit aus – von den vielen militärischen Konflikten auf dem Gebiet des heutigen Iraks.

Ein Wettlauf gegen die Uhr: Sichern, was noch zu sichern ist

Erst in neuerer Zeit konnten die Geschichtsforscher wieder vergleichsweise sicher ihrer Arbeit nachgehen – an Stätten, die bis heute oft noch nicht gründlich wissenschaftlich erkundet wurden. Seit mehr als 30 Jahren tobten zuletzt Kämpfe, nicht nur während der beiden Irak-Kriege, sondern auch zuletzt, als der Einzug der Terrormiliz IS in den Nordirak für neue Erschütterungen sorgte.

Der politische Neuanfang im Lande ermöglicht auch ein Durchstarten der Archäologen, die nun Spuren einer einstigen urbanen Revolution sichern. Teams aus der ganzen Welt arbeiten an wichtigen Fundorten mit einem zentralen Ziel – retten und sicheren, was zu retten ist.

Die geretteten Schätze Mesopotamiens – Sa. 15.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.