Die geretteten Schätze Mesopotamiens
15.06.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mésopotamie, la redécouverte des trésors d'Irak
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Archäologie

Rückkehr zu den Grabungen

Von Rupert Sommer

Der neue Dokumentarfilm "Die geretteten Schätze Mesopotamiens", den ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, beleuchtet die Arbeiten von Archäologen, die nach den Schrecken der Irak-Kriege wieder gezielt ihrer Arbeit bei der Erforschung der einstigen Hochkulturen im Zweistromland nachgehen können.

Über Jahrtausende hinweg war von den baulichen Zeugnissen der einstigen Hochkulturen im sogenannten Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris nichts zu sehen. Wie der neue Dokumentarfilm "Die geretteten Schätze Mesopotamiens", eine ARTE-Erstausstrahlung, zeigt, war das vergleichsweise unbeachtete spätere Schicksal der ersten großen Städte der Menschheitsgeschichte sogar eine Art Segen.

Erst im 19. Jahrhundert wurden unter großem Aufsehen im Westen die Überreste von großen Palästen und Siedlungen entdeckt, die dort vor rund 3500 Jahren entstanden waren. Die größte Gefahr für die archäologischen Sensationsfunde ging allerdings von der jüngsten Zeit aus – von den vielen militärischen Konflikten auf dem Gebiet des heutigen Iraks.

Ein Wettlauf gegen die Uhr: Sichern, was noch zu sichern ist

Erst in neuerer Zeit konnten die Geschichtsforscher wieder vergleichsweise sicher ihrer Arbeit nachgehen – an Stätten, die bis heute oft noch nicht gründlich wissenschaftlich erkundet wurden. Seit mehr als 30 Jahren tobten zuletzt Kämpfe, nicht nur während der beiden Irak-Kriege, sondern auch zuletzt, als der Einzug der Terrormiliz IS in den Nordirak für neue Erschütterungen sorgte.

Der politische Neuanfang im Lande ermöglicht auch ein Durchstarten der Archäologen, die nun Spuren einer einstigen urbanen Revolution sichern. Teams aus der ganzen Welt arbeiten an wichtigen Fundorten mit einem zentralen Ziel – retten und sicheren, was zu retten ist.

Die geretteten Schätze Mesopotamiens – Sa. 15.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.