Die glorreichen 10
16.10.2025 • 03:40 - 04:25 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Mit der Befreiung Orléans 1429 wird die junge Heldin Jeanne d'Arc zu einer sagenumwobenen Gestalt der französischen Geschichte.
Vergrößern
Eine der sagenumwobensten Figuren ist der Weihnachtsmann. Eine Mischung aus Knecht-Ruprecht und dem Bischof Nikolaus von Myra.
Vergrößern
Der Bauer Peter Stump soll im 16. Jahrhundert einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sein. Als mordlustiger Werwolf terrorisiert er daraufhin sein Dorf.
Vergrößern
Eine der sagenumwobensten Figuren ist der Weihnachtsmann. Eine Mischung aus Knecht-Ruprecht und dem Bischof Nikolaus von Myra.
Vergrößern
Originaltitel
Die glorreichen 10
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Geschichte

Die glorreichen 10

Es hat sie schon immer gegeben: die Heldinnen und Supermänner der Geschichte. Es geht um Action, eine Portion Gruselfaktor und Mut. In der Folge "Die sagenumwobensten Gestalten der Geschichte" widmet sich ZDFneo den tierischen Freunden Einhorn, Werwolf und Drache. In zahlreichen Sagen tauchen die Fabelwesen auf, aber woher stammen sie ursprünglich? Zudem geht es im Ranking um den tapferen Beowulf. Ein Held der germanischen Sagenwelt. Für Ruhm und Ehre haut er regelmäßig Ungeheuer aus den Latschen. Die nächste sagenumwobene Gestalt ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie: Odysseus, König von Ithaka. Aus den Sagen des Homer ist er für zwei Taten bekannt. Erstens: Er kommt auf die Idee mit dem hölzernen Pferd und sorgt damit für den Sieg der Griechen über Troja. Zweitens: Als Seefahrer hätte er unbedingt ein Navi gebrauchen können. Wenn heutzutage jemand unterwegs ist und erst nach mehrmaligem Verfahren das Ziel erreicht, wird oft von einer "Odyssee" gesprochen. Und das mit Recht. Odysseus braucht für seine Heimfahrt von Troja nach Ithaka ganze zehn Jahre und fährt dabei rund zwölf sagenumwobene Stationen im Mittelmeer an. "Die glorreichen 10" ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. "Die glorreichen 10" erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.