Die letzten guten Tage
26.10.2021 • 22:15 - 22:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die letzten guten Tage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Arbeitsalltag: Abschied nehmen

Von Franziska Wenzlick

Die Palliativmedizin begleitet Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Eine ergreifende ZDF-Reportage wirft einen Blick hinter die Kulissen und lässt dabei diejenigen zu Wort kommen, die in ihrem Beruf täglich mit dem Sterben konfrontiert sind.

"Jeder Mensch soll in Würde und schmerz- und angstfrei gehen können." Diesen Satz hat sich Dr. Sabine Drengenberg zur Lebensaufgabe gemacht. Einen Menschen in den letzten Monaten, Wochen, Tagen oder Augenblicken seines Daseins zu begleiten, ist – das zeigt die "37°"-Reportage "Die letzten guten Tage: Wie Palliativärzt*innen helfen" eindrücklich – kein leichtes Unterfangen. Selbst dann nicht, wenn man so viel Herzblut in seine Arbeit steckt, wie es Sabine Drengenberg tut.

Als "Kuschelpaket", in das sowohl die sterbende Person als auch die Angehörigen eingehüllt werden, bezeichnet die Ärztin die Palliativ-Versorgung. Und tatsächlich: Im Lateinischen bedeutete palliare, etwas mit einem Mantel zu bedecken. Der sinnbildliche schützende Mantel, den die 61-Jährige um ihre Patientinnen und Patienten und deren Familien legt, besteht vor allem aus Hausbesuchen und warmen Worten. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herz und Humor die Medizinerin den Menschen bei diesen vermeintlich routinierten Terminen begegnet.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zeit des Abschieds

Auch für Dr. Philipp von Trott, den Caroline Haertel und Mirjana Momirovic in ihrem bewegenden Film ebenfalls begleiten, steht in seinem Beruf die Menschlichkeit an oberster Stelle. Der 40-Jährige, der als Oberarzt für interdisziplinäre Onkologie und Palliativmedizin am Berliner Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe arbeitet, steht seinen tödlich erkrankten Patientinnen und Patienten nicht nur mit medizinischer Expertise, sondern auch stets mit einem offenen Ohr und viel Warmherzigkeit zur Seite.

Rund 340 Palliativstationen gibt es inzwischen in Deutschland. Die Reportage zeigt, wie herausfordernd die Arbeit in solchen Einrichtungen und der ambulanten Palliativpflege ist – und wie bereichernd sie gleichermaßen für Familien sein kann, die voneinander Abschied nehmen müssen.

"37° – Die letzten guten Tage: Wie Palliativärzt*innen helfen " – Di. 26.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.