Die letzten guten Tage
26.10.2021 • 22:15 - 22:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die letzten guten Tage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Arbeitsalltag: Abschied nehmen

Von Franziska Wenzlick

Die Palliativmedizin begleitet Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Eine ergreifende ZDF-Reportage wirft einen Blick hinter die Kulissen und lässt dabei diejenigen zu Wort kommen, die in ihrem Beruf täglich mit dem Sterben konfrontiert sind.

"Jeder Mensch soll in Würde und schmerz- und angstfrei gehen können." Diesen Satz hat sich Dr. Sabine Drengenberg zur Lebensaufgabe gemacht. Einen Menschen in den letzten Monaten, Wochen, Tagen oder Augenblicken seines Daseins zu begleiten, ist – das zeigt die "37°"-Reportage "Die letzten guten Tage: Wie Palliativärzt*innen helfen" eindrücklich – kein leichtes Unterfangen. Selbst dann nicht, wenn man so viel Herzblut in seine Arbeit steckt, wie es Sabine Drengenberg tut.

Als "Kuschelpaket", in das sowohl die sterbende Person als auch die Angehörigen eingehüllt werden, bezeichnet die Ärztin die Palliativ-Versorgung. Und tatsächlich: Im Lateinischen bedeutete palliare, etwas mit einem Mantel zu bedecken. Der sinnbildliche schützende Mantel, den die 61-Jährige um ihre Patientinnen und Patienten und deren Familien legt, besteht vor allem aus Hausbesuchen und warmen Worten. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herz und Humor die Medizinerin den Menschen bei diesen vermeintlich routinierten Terminen begegnet.

Zeit des Abschieds

Auch für Dr. Philipp von Trott, den Caroline Haertel und Mirjana Momirovic in ihrem bewegenden Film ebenfalls begleiten, steht in seinem Beruf die Menschlichkeit an oberster Stelle. Der 40-Jährige, der als Oberarzt für interdisziplinäre Onkologie und Palliativmedizin am Berliner Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe arbeitet, steht seinen tödlich erkrankten Patientinnen und Patienten nicht nur mit medizinischer Expertise, sondern auch stets mit einem offenen Ohr und viel Warmherzigkeit zur Seite.

Rund 340 Palliativstationen gibt es inzwischen in Deutschland. Die Reportage zeigt, wie herausfordernd die Arbeit in solchen Einrichtungen und der ambulanten Palliativpflege ist – und wie bereichernd sie gleichermaßen für Familien sein kann, die voneinander Abschied nehmen müssen.

"37° – Die letzten guten Tage: Wie Palliativärzt*innen helfen " – Di. 26.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.