Die verschwundene Familie
07.01.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Endlich haben sie einen Verdächtigen: Christensen (Barbara Auer, r.) und ihr Kollege Nils Brandt (Rainer Strecker, M.) verhören Carsten Jung (Stephan Schad, l.), der sich in Lügen verstrickt.
Vergrößern
Die Großmutter (Ulrike Kriener) der verschwundenen Familie ist misstrauisch: Sie traut ihrem Schwiegersohn das Verbrechen nicht zu. Aber was ist dann passiert?
Vergrößern
Kessler (Heino Ferch) ist nach einigen Jahren wieder wegen eines Falles an der Ostsee.
Vergrößern
Die Eltern der verschwundenen Anna, Gustav und Ulrike Hansen (Ulrike Kriener l., Dietrich Hollinderbäumer r.) sind erschüttert. Hat sich ihr Schwiegersohn umgebracht? Oder steckt etwa Mord dahinter?
Vergrößern
Warum möchte Tom (Timo Hack, r.) nicht bei seiner Großmutter (Ulrike Kriener, l.) bleiben?
Vergrößern
Was sieht Tom (Timo Hack, r.), dessen Familie verschwunden ist, was alle anderen nicht sehen, fragt sich Kessler (Heino Ferch).
Vergrößern
Christensen (Barbara Auer) zu Besuch bei ihrer Freundin Silke Broder. Sie weiß nicht, was sie tun soll.
Vergrößern
Hella Christensen (Barbara Auer l.), Simon Kessler (Heino Ferch r.) beim Drehstart.
Vergrößern
Christensen (Barbara Auer) informiert ihr Team über Fundort des Opfers und das Verschwinden seiner Familie. Doch eigentlich ist sie nicht mehr im Dienst.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Rückkehr nach Nordholm

Von Felix Bascombe

Nach "Tod eines Mädchens" ermitteln Heino Ferch und Barbara Auer erneut im hohen Norden. Das Erfolgsrezept des Zweiteilers ist dasselbe wie vor vier Jahren.

Vor ziemlich genau vier Jahren ging es im ZDF schon einmal ins fiktive Ostseestädtchen Nordholm. Ein 14-jähriges Mädchen war im Zweiteiler "Tod eines Mädchens" ermordet worden, eine örtliche Kommissarin und ein aus Kiel herbeigeeilter Ermittler machten sich an die Aufklärung des traurigen Falles. Jetzt ist schon wieder was passiert im hohen Norden, wie es bei Wolf Haas heißen würde: Diesmal wird ein Familienvater tot aufgefunden, seine Frau und Tochter sind verschwunden. Mord oder erweiterter Suizid?

Auch in "Die verschwundene Familie" lässt sich Autor und Regisseur Thomas Berger viel Zeit für seine Kriminalgeschichte: satte 180 Minuten, aufgeteilt auf zwei Filme (Teil zwei am Folgetag), nimmt er sich. Das ermittelnde Personal ist dasselbe wie einst, wieder geben Barbara Auer als Hella Christensen und Heino Ferch als Simon Kessler das ungleiche Kommissarsduo. "Die meisten heutigen Fernsehkommissare haben viel Charisma, sind spezielle, oft gebrochene Typen mit einem Geheimnis. Heino Ferch spielt einen solchen Kommissar", analysierte Barbara Auer schon vor vier Jahren die Rollenverteilung. "Hella ist dagegen sehr normal, fast schon langweilig."

Also die typische Aufteilung, wie man sie aus dem deutschen TV-Krimi kennt – und auch diesmal knirscht es ordentlich zwischen den beiden Ermittlern, die im Fall des toten Vaters zusammenarbeiten müssen. Zumal Hella – ohne zu viel verraten zu wollen – auch privat verwickelt ist in das Familiendrama (wie übrigens schon vor vier Jahren). Als Kollege Kessler herausfindet, was Hella ihm verschweigt, knallt es gewaltig. Überhaupt menschelt es einmal mehr in Nordholm. "Wir wollen erzählen, welche Auswirkungen das Verbrechen auf Nordholm und seine Einwohner hat", erklärt Regisseur und Autor Thomas Berger seine Herangehensweise.

Der Fall, er tritt angesichts all der zwischenmenschlichen Dramen, die sich hier abspielen, in den Hintergrund. Was nicht weiter stört, ist die Kriminalgeschichte doch ziemlich simpel gestrickt. Da helfen auch all die Fallstricke, über die der Zuschauer in den drei Filmstunden stolpern soll, wenig. Dass der erste Ausflug nach Nordholm, Anfang 2015, beim Publikum so gut ankam, lag auch damals schon nicht an der kriminalistischen Knobelei.

"Ich vermute, dass die Zuschauer von der Normalität dieses kleinen Ortes an der Ostsee und seiner Menschen berührt waren, einer kleinen, sehr überschaubaren Welt", meint Barbara Auer rückblickend. Und Heino Ferch ergänzt: "Das Ganze ist sehr nah am realen Leben. Der Zuschauer kann sich damit identifizieren." Genau das dürfte es auch diesmal sein, was den Zuschauer über doch sehr lange 180 Minuten an der Stange hält: dieser Blick in den Spiegel, nur eben ein klein wenig aufregender als im realen Leben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.