Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
26.10.2025 • 23:55 - 01:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
Junge Italienerinnen im Ausgang, u.a. Gisela Mani (l.), Maria Azzato (M.) und Natalia Mani (2.v.r.), 04.07.1954 in St. Gallen.

Copyright: SRF/Archiv für Frauen-, Geschlechter-und Sozialgeschichte
Vergrößern
Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
Vania Alleva (Präsidentin der Gewerkschaft UNIA und Seconda) beim Gespräch in ihrem Büro in Bern 

Copyright: SRF/DschointVentschr
Vergrößern
Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
Animaton aus dem Dokumentarfilm, angelehnt an eine Kindheitserinnerung (Rassismus-
Erlebnis als Schulkind) 

Copyright: SRF/DschointVentschr
Vergrößern
Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
Vorvisualisierung für die Anima"on (Mock-Up). Samir verbrennt als junger Erwachsener
einen Setzkasten, seine Stelle ging verloren.

Copyright: SRF/DschointVentschr
Vergrößern
Originaltitel
Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer

SP und Gewerkschaften prägten über hundert Jahren eine solidarische Schweizer Arbeiterkultur. Was einst als gemeinsame Klassenidentität galt, wurde in den 70er-Jahren zunehmend durch eine nationalistisch geprägte Integrationsdebatte ersetzt. Der Dokumentarfilm von Samir beleuchtet diese tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung in der Schweiz. Samir, selbst als Migrantenkind in Dübendorf ZH aufgewachsen, verwebt persönliche Erinnerungen mit historischen Analysen und innovativer Bildsprache. Er erzählt eindrücklich, dass der Aufschwung der Schweizer Wirtschaft in der Nachkriegszeit auch auf dem Rücken von ausländischen Gastarbeitern erreicht wurde. Diese arbeiteten oft im Bau- und Gastgewerbe und verrichteten Arbeiten, die die Schweizer Bevölkerung nicht mehr machen wollten. Meist durften die Betroffenen ihre Familien nicht mitbringen und mussten unter miserablen Bedingungen arbeiten. Der Film verknüpft Archivmaterial, Interviews und Animationen zu einem Kompendium über die politische Instrumentalisierung von Migration. Mit dokumentarischer Akribie und aus persönlicher Perspektive, erzählt der Filmemacher wie die Schweizer Gesellschaft jene Menschen ausgrenzte, die sie wirtschaftlich dringend brauchte - damals wie heute.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.