#Dieselgate
23.02.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Im Stuttgarter Stadtteil Leonberg unterhält der Automobilzulieferer Bosch mehrere Werke. Bosch entwickelte die Software, die den Betrug erst möglich machte.
Vergrößern
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer bewertet die deutsche Autoindustrie nur als bedingt innovationsfähig. Als großes Problem sieht sie die Selbstüberschätzung der Männerbünde in den Vorständen.
Vergrößern
Karsten vom Bruch kämpfte jahrelang bei Bosch gegen Betrug bei den Abgassystemen – dann wurde er entlassen. Jetzt kämpft er um seinen Job.
Vergrößern
Barbara Hendricks war von 2013 bis 2018 Bundesumweltministerin. Sie wünscht sich eine bessere Aufklärung des Skandals durch die Autokonzerne.
Vergrößern
Originaltitel
#Dieselgate
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschehen

Vor dem Prozess

Von Andreas Schoettl

Mehr als zehn Jahre lang hätten deutsche Automobilkonzerne gezielt die Abgaswerte ihrer Fahrzeuge manipuliert und Zulieferer, Verbraucher und Behörden weltweit belogen. So jedenfalls lauten die Vorwürfe, heißt es.

Stichtag soll am Dienstag, 20. April, sein. Dann wird dem ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn und vier weiteren VW-Managern vor der Wirtschaftsstrafkammer in Braunschweig der Prozess gemacht. Den Beschuldigten wird neben anderen Delikten vor allem gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen. Sie sollen Abgasmanipulationen ermöglicht oder zumindest toleriert haben. Der Ausgang der Verhandlung ist offen. Die Frage ist: Wird der vermeintliche Skandal wirklich zum größten der deutschen Industriegeschichte? Das wird sich erst noch klären müssen. Dennoch wird sich so einiges nicht einfach wieder wegwischen lassen. Denn wie kann es sein, dass allein bei VW bei rund elf Millionen Autos gezielt die Abgaswerte manipuliert worden sein sollen?

Der Film "#Dieselgate" von Johan von Mirbach begleitet die Aufarbeitung des Skandals. Bei ARTE ist er nun zu sehen. Und das vermeintlich skandalöse Fehlverhalten hat seine Folgen. Der Ingenieur Karsten vom Bruch beispielsweise kämpft um seinen Job und seinen Ruf. Er hatte bei dem Zulieferer Bosch schon Jahre vor dem Skandal auf Unstimmigkeiten hingewiesen. Vom Bruch wurde entlassen.

Norbert Flother hingegen ist überzeugter VW-Fan. Er klagt auf Entschädigung für seinen manipulierten Golf. Und für den Rechtsanwalt Andreas Tilp respektive seine Mandanten geht es um sechs Milliarden Euro. Er vertritt Anleger, die in VW investiert haben und nun Schadenersatz fordern. Aufgrund des Betrugs war ihr Investment um 40 Prozent weniger wert geworden, heißt es. VW hat diesbezüglich bereits eine erste Reaktion gezeigt. Der Konzern bestreitet jegliche Verantwortung.

Im Anschluss an die spannende Dokumentation bleibt ARTE im Nebel weitreichender Vertuschungsmethoden großer Konzerne stecken. Ab 21.40 Uhr ist die Dokumentation "Forschung, Fake und faule Tricks" zu sehen. Die französischen Regisseure Franck Cuvelier und Pascal Vasselin zeigen, dass die Großindustrie der Öffentlichkeit mitunter Erkenntnisse vorenthält, die ihren Profit schmälern könnte. Am Pranger stehen unter anderem Bereiche wie Asbest, CO2-Emissionen und 5G.

#Dieselgate – Di. 23.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.