Django Unchained
19.06.2020 • 20:15 - 23:30 Uhr
Spielfilm, Western
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Django Unchained
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 17. Januar 2013
DVD-Start
Do., 23. Mai 2013
Spielfilm, Western

Nur die Liebe zählt

Von Jasmin Herzog

Explosive Action, witzige Dialoge, große Gefühle: Quentin Tarantinos Spaghetti-Western wagt aber auch einen bitteren Blick auf die Sklaverei.

Es sind "Neger", die Quentin Tarantino in "Django Unchained" (2012) auftreten lässt. Keine Schwarzen, keine Afro-Amerikaner, keine dunkelhäutigen Mitmenschen – nein, es sind "Neger". Tarantino nimmt da kein Blatt vor den Mund. Der unterhaltsame und oscargekürte Spaghetti-Western (fürs Drehbuch und für Christoph Waltz als bester Nebendarsteller), der nun erneut zur Primetime bei ProSieben läuft, ist auch eine ziemlich deftige Unterrichtsstunde über die Geschichte der Sklaverei in den Südstaaten der USA. Damals gab es in Texas und Louisiana eben "Neger", und die waren vor allem eins: Eigentum.

In Ketten, als vernarbter, ausgepeitschter Sklave, trottet Django (Jamie Foxx) durch die ersten Bilder, begleitet von Luis Bacalovs elegischem Titelsong des originalen "Django"-Films (1966). Zum Cowboy, zum Rächer muss er sich erst noch entwickeln. Dabei hilft ihm Dr. King Schultz (Christoph Waltz), der in seinem Zahnarztwagen durch das Land ruckelt und auf die Sklavenhändler trifft. In einem grandiosen ersten Auftritt – mit größter sprachlicher Erhabenheit und ebensolcher Präzision beim Schießen – entkettet er Django.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schultz, deutscher Einwanderer mit herrlichem Akzent, ist mitnichten ein fahrender Zahnarzt: Er ist Kopfgeldjäger. "Je böser die Leute, je größer die Prämie", sagt er. Und die Männer, auf die er es abgesehen hat, sind besonders fiese Sklaventreiber. Sie hatten Django und seine Frau einst fast zu Tode gequält.

Großartige Gastauftritte und ein fantastischer Soundtrack

Gemeinsam machen sich der gute Deutsche und sein neuer Begleiter auf die Suche. Abends am Lagerfeuer gibt's dann noch Nachhilfe in deutscher Mythologie. Schultz erzählt Django die Nibelungen-Sage: Wie Siegfried einst seine Brunhilde rettete, will Django seine Ehefrau Broomhilda (Kerry Washington) aus den Klauen eines Drachen befreien. Der heißt Calvin Candie (Leonardo DiCaprio) und langweilt sich auf seiner staatlichen Plantage, während Hausneger Stephen (Samuel L. Jackson) als unterwürfiger Kollaborateur schlimmer mit seinen Brüdern und Schwestern umgeht als der Master selbst.

Filmisch bekommt man, was man erwartet: Quentin Tarantino rekapituliert und recycelt die besten Westernszenen aus seinem umfassenden Wissensfundus über Spaghetti-Klassiker und reichert sie mit gepfefferten Dialogen und mit großartigen Gastauftritten an – vom echten "Django" Franco Nero bis Don Johnson als Sklavenhalter. Das ist alles schön altmodisch gefilmt und mit dem Glanz eines alten Technicolor-Streifens sowie einem fantastischen Soundtrack unterlegt. Ein Erfolgsrezept, das Tarantino 2015 in "The Hateful 8" wiederholt hat.

Natürlich gibt es einen großen Showdown, explodierende Köpfe, Blut und Gewalt. Und doch ist nicht alles wie gehabt. Tarantino ist wütend und zynisch. Das Lachen bleibt oft im Halse stecken – dafür gibt es einfach zu viele drastische, bisweilen plakative Szenen über das brutale Wesen der Sklaverei. Umso schöner, dass der Filmemacher eine versöhnliche Lektion parat hat: Der Held wird nicht von Rache getrieben, sondern von der Liebe.

Django Unchained – Fr. 19.06. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Django Unchained"

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.