Django Unchained
24.03.2023 • 20:15 - 23:40 Uhr
Spielfilm, Western
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Django Unchained
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 17. Januar 2013
DVD-Start
Do., 23. Mai 2013
Spielfilm, Western

Von der Liebe getrieben

Von Jasmin Herzog

Explosive Action, witzige Dialoge, große Gefühle: Quentin Tarantinos Spaghetti-Western wagt aber auch einen bitteren Blick auf die Sklaverei.

Es wird nichts beschönigt: Das "N-Wort" gehört in "Django Unchained" (2012) genauso zum gängigen Vokabular wie im Tiefen Süden der USA des Jahres 1858. Regisseur Quentin Tarantino nimmt da kein Blatt vor den Mund. Der oscargekürte Spaghetti-Western (fürs Drehbuch und für Christoph Waltz als bester Nebendarsteller), der nun erneut zur Primetime bei ProSieben läuft, ist auch eine ziemlich deftige Unterrichtsstunde über die Geschichte der Sklaverei in den Südstaaten. Und damals wurden in Texas und Louisiana Schwarze rechtlich legitimiert wie Eigentum behandelt.

In Ketten, als vernarbter, ausgepeitschter Sklave, trottet Django (Jamie Foxx) durch die ersten Bilder, begleitet von Luis Bacalovs elegischem Titelsong des originalen "Django"-Films (1966). Zum Cowboy, zum Rächer muss er sich erst noch entwickeln. Dabei hilft ihm Dr. King Schultz (Christoph Waltz), der in seinem Zahnarztwagen durch das Land ruckelt und auf die Sklavenhändler trifft. In einem grandiosen ersten Auftritt – mit größter sprachlicher Erhabenheit und ebensolcher Präzision beim Schießen – entkettet er Django.

Schultz, deutscher Einwanderer mit herrlichem Akzent, ist mitnichten ein fahrender Zahnarzt: Er ist Kopfgeldjäger. "Je böser die Leute, je größer die Prämie", sagt er. Und die Männer, auf die er es abgesehen hat, sind besonders fiese Sklaventreiber. Sie hatten Django und seine Frau einst fast zu Tode gequält.

Großartige Gastauftritte und ein fantastischer Soundtrack

Gemeinsam machen sich der gute Deutsche und sein neuer Begleiter auf die Suche. Abends am Lagerfeuer gibt's dann noch Nachhilfe in deutscher Mythologie. Schultz erzählt Django die Nibelungen-Sage: Wie Siegfried einst seine Brunhilde rettete, will Django seine Ehefrau Broomhilda (Kerry Washington) aus den Klauen eines Drachen befreien. Der heißt Calvin Candie (Leonardo DiCaprio) und langweilt sich auf seiner staatlichen Plantage, während Hausneger Stephen (Samuel L. Jackson) als unterwürfiger Kollaborateur schlimmer mit seinen Brüdern und Schwestern umgeht als der Master selbst.

Hier bekommt man auch als Cineast, was man erwartet: Quentin Tarantino rekapituliert und recycelt die besten Westernszenen aus seinem umfassenden Wissensfundus über Spaghetti-Klassiker und reichert sie mit gepfefferten Dialogen, einem fantastischen Soundtrack und mit großartigen Gastauftritten an. Das ist alles schön altmodisch gefilmt und mit dem Glanz eines alten Technicolor-Streifens sowie einem fantastischen Soundtrack unterlegt. Ein Erfolgsrezept, das Tarantino 2015 in "The Hateful 8" wiederholt hat.

Natürlich gibt es einen großen Showdown, explodierende Köpfe, Blut und Gewalt. Und doch ist nicht alles wie gehabt. Tarantino ist wütend und zynisch. Das Lachen bleibt oft im Halse stecken – dafür gibt es einfach zu viele drastische, bisweilen plakative Szenen über das brutale Wesen der Sklaverei. Umso schöner, dass der Filmemacher eine versöhnliche Lektion parat hat: Der Held wird nicht von Rache getrieben, sondern von der Liebe.

ProSieben bleibt an diesem Abend im Thema. Im Anschluss zeigt der Sender den preisgekrönten, mit drei Oscars ausgezeichneten Film "12 Years a Slave" (Regie: Steve McQueen).

Django Unchained – Fr. 24.03. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Django Unchained"

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.