Don Camillo und Peppone
01.11.2025 • 23:10 - 00:50 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Don Camillo (Fernandel, re.) weigert sich, das Baby seines Lieblingsfeindes Peppone (Gino Cervi) zu taufen. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.; BR Fernsehen DON CAMILLO UND PEPPONE, "Le Petite Monde De Don Camillo", am Samstag (02.11.2
Vergrößern
Manchmal müssen Don Camillo (Fernandel) und der grantige Peppone (Gino Cervi) eben doch zusammenarbeiten: zum Beispiel im Kuhstall.
Vergrößern
Don Camillo (Fernandel, rechts) weigert sich, das Baby seines Lieblingsfeindes Peppone (Gino Cervi) zu taufen.
Vergrößern
Don Camillo (Fernandel, r) weigert sich, das Baby seines Lieblingsfeindes Peppone (Gino Cervi) zu taufen.
Vergrößern
Originaltitel
Le petit monde de Don Camillo
Produktionsland
I, F
Produktionsdatum
1952
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 15. Oktober 2009
Spielfilm, Komödie

Don Camillo und Peppone

Italienisch-französischer Komödien-Klassiker aus dem Jahr 1952 mit Gino Cervi und Fernandel in den Hauptrollen. In dem kleinen norditalienischen Dorf Boscaccio leben der Pfarrer Don Camillo und der kommunistische Bürgermeister Giuseppe "Peppone" Bottazzi. Kaum ein Tag vergeht, an dem sich die beiden Streithähne an den Kragen gehen. Aber ohneeinander mögen Don Camillo und Peppone auch nicht leben. Und wenn es sein muss, halten die beiden zusammen wie Pech und Schwefel. 1946, das kleine Dorf Boscaccio in der Po-Ebene Norditaliens: Hochwürden Don Camillo, der temperamentvolle Pfarrer des Ortes, und sein nicht weniger streitbarer Erzfeind Peppone, Bürgermeister und Kommunist, leben in trauter Zwietracht. Dabei verfolgen beide Männer stets dasselbe Ziel: das Dorf und seine Bewohner glücklich zu machen. Nur sind ihre Vorstellungen vom Glück leider grundverschieden. Entsprechend liegen sich Don Camillo und Peppone oft in den Haaren. Als Peppone und seine Genossen zum Beispiel nach ihrem Wahlsieg einen feierlichen Umzug veranstalten, eilt Don Camillo zum Glockenturm und übertönt mit Glockengeläut die Festansprache des Bürgermeisters. Der Kern seiner Rede dringt trotzdem durch: Peppone hat vor, ein prachtvolles "Haus des Volkes" zu errichten. Das passt Don Camillo gar nicht, denn der kämpft schon lange für einen Kindergarten, für dessen Bau ihm allerdings das nötige Kleingeld fehlt. Als Don Camillo herausbekommt, woher Peppones Geldsegen für das "Haus des Volkes" stammt, finden die beiden Männer zu einer Einigung. Aber natürlich lässt der nächste Streit nicht lange auf sich warten. BR Fernsehen zeigt an diesem Abend "Don Camillo und Peppone" in der alten deutschen Kinofassung. Diese Fassung basiert auf der französischen Schnittfassung und beinhaltet z. T. andere Szenen als die mittlerweile auf Blu-ray in Umlauf befindliche Fassung, die wiederum auf der italienischen Schnittfassung beruht. Julien Duviviers französisch-italienische Komödienproduktion "Don Camillo und Peppone" war der Auftakt zu einer der erfolgreichsten Filmreihen der 1950er-Jahre. Liebevoll nimmt der Klassiker italienische Eigenarten aufs Korn und karikiert religiöse wie ideologische Engstirnigkeit. Heute sind die fünf in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandenen Don-Camillo-und-Peppone-Filme längst Kult, nicht zuletzt dank des großartigen Starkomikers Fernandel, der in dem bärbeißigen Gino Cervi als glühender Kommunist Peppone seinen idealen Gegenspieler fand. Die zwischen 1952 und 1965 entstandenen Spielfilme um das streitlustige Duo wurden alle in dem kleinen Dorf Brescello in der Provinz Reggio Emilia in der Region Emilia-Romagna gedreht. Die literarischen Vorlagen stammen von dem italienischen Schriftsteller Giovannino Guareschi. Vier weitere "Don Camillo"-Filme entstanden bis Mitte der 1960er-Jahre: "Don Camillo und Peppone" folgte der ebenfalls von Julien Duvivier inszenierte "Don Camillos Rückkehr", Carmine Gallones "Die große Schlacht des Don Camillo" und "Hochwürden Don Camillo" sowie der von Luigi Comencini inszenierte "Genosse Don Camillo". "Die Zusammenarbeit von Guareschi, Duvivier und Fernandel war ein Glücksfall. Fernandel, oft unterschätzt und als bloßer Spaßmacher und Grimassenschneider eingesetzt, hat den Schelm in der Soutane ernst und sehr zurückgenommen gespielt, hat dieser Karikatur eines Priesters menschliche Glaubwürdigkeit verliehen. Und Duvivier, für seinen poetischen Realismus gerühmt und in den 30er-Jahren einer der Großen des französischen Films, verfügte über das notwendige Einfühlungsvermögen in Guareschis 'Kleine Welt'." (epd Film, Heft 7/1990) "Gelungene Verfilmung des zeitgenössischen Schelmenromans." (Lexikon des Internationalen Films)

Darsteller

Orson Welles
Weitere Darsteller
Fernandel  Gino Cervi Vera Talchi Franco Interlenghi Saro Urzì Charles Vissières Sylvie  Clara Auteri Pepe Italo Clerici Peppino De Martino Carlo Duse Manuel Gary Leda Gloria Luciano Manara Armando Migliari Giovanni Onorato Franco Pesce Mario Siletti Olga Solbelli Marco Tulli Gualtiero Tumiati Ruggero Ruggeri Dina Romano Jean Debucourt

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.