Drehscheibe Kieler Hafen
27.10.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DREHSCHEIBE KIELER HAFEN, "Kreuzfahrer, Frachtschiffe, Schlepper", am Montag (27.10.25) um 18:15 Uhr.
Die Kieler Schlepper ziehen die ausgemusterte Fregatte „Karlsruhe“ aus Flensburg zurück zu ihrem Liegeplatz in der Kiele
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DREHSCHEIBE KIELER HAFEN, "Kreuzfahrer, Frachtschiffe, Schlepper", am Montag (27.10.25) um 18:15 Uhr.
Der Kieler Hafen ist eine wichtige Drehscheibe für Waren und Passagiere.
© NDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB i
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DREHSCHEIBE KIELER HAFEN, "Kreuzfahrer, Frachtschiffe, Schlepper", am Montag (27.10.25) um 18:15 Uhr.
Robert Dubiela (rechts) ist Vorarbeiter am Ostuferhafen. Er ist muss sich in seiner Schicht um alle Probleme kümmern.
©
Vergrößern
NDR Fernsehen DIE NORDREPORTAGE: DREHSCHEIBE KIELER HAFEN, "Kreuzfahrer, Frachtschiffe, Schlepper", am Montag (27.10.25) um 18:15 Uhr.
Waren aus Skandinavien werden unter anderem mit dem Zug Richtung Süden transportiert.
© NDR, honorarfrei - Verwendung ge
Vergrößern
Originaltitel
Drehscheibe Kieler Hafen: Kreuzfahrer, Frachtschiffe, Schlepper
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum

Drehscheibe Kieler Hafen

Der Kieler Hafen ist ein wichtiges maritimes Tor nach Skandinavien und ins Baltikum. Er fungiert als Drehscheibe für Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachter: Täglich werden hier Passagiere, Container, Lebensmittel - und auf der Förde manchmal sogar ganze Kriegsschiffe - bewegt. Viel Raum für Fehler gibt es dabei nicht. Wenn hier etwas nicht funktioniert oder Abläufe sich verzögern, dann hängen daran schnell Tausende Kreuzfahrtpassagiere oder Waren, die in anderen Ländern längst erwartet werden. Doch genau dafür gibt es die Logistiker von der Förde. Sie arbeiten hinter den Kulissen, das ganze Jahr über, rund um die Uhr - mit viel Erfahrung, starken Nerven und großem Gerät. Millimeterarbeit auf der Förde Lotse Philipp Crotogino ist dafür verantwortlich, dass auch die ganz großen Kreuzfahrtschiffe sicher durch die Kieler Förde kommen. Besonders das Anlegen in der engen Innenförde ist mit den mehr als 300 Meter langen Schiffen Millimeterarbeit. Der Lotse muss den Kapitän beraten und dabei ruhig bleiben - auch, wenn die Zeit drängt. Denn die Kreuzfahrtschiffe müssen zur Hochsaison meist noch am selben Tag wieder ablegen, mit Tausenden neuer Gäste an Bord. Papierumschlagsplatz Kiel Während die meisten Kreuzfahrtschiffe den Ostseekai in der Kieler Innenstadt ansteuern, steht auf der anderen Seite der Förde die Fracht im Fokus. Am Ostuferhafen stapeln sich Papierrollen aus Schweden, die in der ganzen Welt für Verpackungen von Parfüms und Elektrogeräten genutzt werden sollen. Robert Dubiela hat hier erst seine vierte Schicht als Vorarbeiter. Sein Handy klingelt ununterbrochen, denn immer wieder gibt es Probleme, die er lösen muss: Wo ist ein wichtiger Container hin? Und wer kann schnell beim Leinen losmachen unterstützen? Spezialauftrag für die Kieler Schlepper Konzentration ist auch auf dem Wasser gefragt. Das Schlepper-Team aus Kiel hat einen Spezialauftrag bekommen. Sie sollen die ausgemusterte Fregatte "Karlsruhe" nach Wartungsarbeiten in Flensburg zurück nach Kiel bringen. 3700 Tonnen Fregatte hängen dafür nur mit einem schmalen Drahtseil befestigt an dem Schlepper von Kapitän Torsten Wimmer, der hochkonzentriert am Steuer steht: "Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir nicht verreißen. Sonst landet die Fregatte irgendwo, aber sicher nicht in Kiel." Menschen, die Tag und Nacht dafür arbeiten, dass an und auf der Förde alles im Fluss bleibt. Wie funktioniert ein Hafen, der Güter und Passagiere umschlägt? Und was treibt die Menschen hinter den Kulissen der Drehscheibe Kieler Hafen an?

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.