Drei Frauen gegen Rechtsextremismus
29.10.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Drei Frauen gegen Rechtsextremismus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

"Menschen ohne Rückgrat haben wir schon zu viel": mutiger Einsatz für mehr Menschlichkeit

Von Susanne Bald

Die Reportage "37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus" begleitet drei mutige Frauen aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen bei ihrem unermüdlichen Einsatz für Demokratie und Toleranz und gegen das weitere Erstarken einer zunehmend gewaltbereiten rechten Szene.

Wer in den vergangenen Jahren eine Demonstration oder Kundgebung gegen Rechtsextremismus besucht hat, dem dürften sie längst aufgefallen sein, die "Omas gegen Rechts". Seit 2017 engagiert sich der eingetragene Verein in zahlreichen Ortsgruppen im ganzen Land. Doch auch in kleineren, nicht landesweit bekannten Vereinen und Gruppen, oder aber auch in Parteien engagieren sich auffällig viele Frauen für mehr Menschlichkeit und Toleranz. Für den Beitrag "37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus" von Nancy Brandt wurden Karen aus Güstrow, Doritta aus Plauen und Nele aus Schwerte von einem Kamerateam bei ihrem Einsatz begleitet: Drei mutige Frauen, die sich von Bedrohungen und Angriffen nicht einschüchtern lassen wollen.

Karen aus dem mecklenburgischen Güstrow engagiert sich seit über 30 Jahren gegen Rechtsradikalismus. Immer wieder waren sie und ihre Familie Morddrohungen und sogar Anschlägen ausgesetzt. Kein Grund für die heute 54-Jährige, den Kampf aufzugeben, wie im ZDF-Film klar wird. Im Gegenteil: Sie ging in die Politik und engagierte sich in der Partei Die Linke weiter für ihre Herzensangelegenheit. Und das tut sie bis heute, nach einer schweren Erkrankung nur etwas weniger aktiv. Daneben unterstützt sie in einem "Bring-und-Nimm"-Laden in Güstrow Flüchtlinge und andere Bedürftige.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Menschen ohne Rückgrat haben wir schon zu viel"

Die 62-jährige Doritta lebt im sächsischen Plauen. Doritta ist Mitbegründerin des Vereins "Colorido", der sich für Inklusion und Integration und gegen Rassismus einsetzt. Das "37°"-Kamerateam war unter anderem bei einer Demonstration der "Solidarischen Vernetzung Sachsen" dabei, bei der Doritta im Sommer sprach. Von den regelmäßigen Drohungen gegen sie lässt sich Doritta nicht davon abhalten, weiterzukämpfen. Aufgeben ist für sie keine Option: "Menschen ohne Rückgrat haben wir schon zu viel", zitiert sie die Liedermacherin Bettina Wegner.

Die jüngste der drei Porträtierten ist Nele. Die 26-Jährige arbeitet bei der Stadt Schwerte in NRW in der Kinder- und Jugendförderung und engagiert sich zudem als Sprecherin beim "Bündnis Schwerte gegen Rechts". In dieser Funktion organisiert sie Treffen des Bündnisses sowie Demonstrationen und leistet seit Jahren mit zahlreichen Aktionen Aufklärungsarbeit. Nele kann von einer durchaus positiven Entwicklung in ihrer Stadt berichten: So gebe es in Schwerte etwa keine Neonazi-Aufmärsche mehr, zahlreiche Menschen hätten sich im Kampf gegen Rechts zusammengetan und bildeten eine starke Front. Aber ist Neles Arbeit und die ihrer Mitstreiter damit getan?

"37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus" – Di. 29.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.