Drei Frauen gegen Rechtsextremismus
29.10.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Drei Frauen gegen Rechtsextremismus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

"Menschen ohne Rückgrat haben wir schon zu viel": mutiger Einsatz für mehr Menschlichkeit

Von Susanne Bald

Die Reportage "37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus" begleitet drei mutige Frauen aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen bei ihrem unermüdlichen Einsatz für Demokratie und Toleranz und gegen das weitere Erstarken einer zunehmend gewaltbereiten rechten Szene.

Wer in den vergangenen Jahren eine Demonstration oder Kundgebung gegen Rechtsextremismus besucht hat, dem dürften sie längst aufgefallen sein, die "Omas gegen Rechts". Seit 2017 engagiert sich der eingetragene Verein in zahlreichen Ortsgruppen im ganzen Land. Doch auch in kleineren, nicht landesweit bekannten Vereinen und Gruppen, oder aber auch in Parteien engagieren sich auffällig viele Frauen für mehr Menschlichkeit und Toleranz. Für den Beitrag "37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus" von Nancy Brandt wurden Karen aus Güstrow, Doritta aus Plauen und Nele aus Schwerte von einem Kamerateam bei ihrem Einsatz begleitet: Drei mutige Frauen, die sich von Bedrohungen und Angriffen nicht einschüchtern lassen wollen.

Karen aus dem mecklenburgischen Güstrow engagiert sich seit über 30 Jahren gegen Rechtsradikalismus. Immer wieder waren sie und ihre Familie Morddrohungen und sogar Anschlägen ausgesetzt. Kein Grund für die heute 54-Jährige, den Kampf aufzugeben, wie im ZDF-Film klar wird. Im Gegenteil: Sie ging in die Politik und engagierte sich in der Partei Die Linke weiter für ihre Herzensangelegenheit. Und das tut sie bis heute, nach einer schweren Erkrankung nur etwas weniger aktiv. Daneben unterstützt sie in einem "Bring-und-Nimm"-Laden in Güstrow Flüchtlinge und andere Bedürftige.

"Menschen ohne Rückgrat haben wir schon zu viel"

Die 62-jährige Doritta lebt im sächsischen Plauen. Doritta ist Mitbegründerin des Vereins "Colorido", der sich für Inklusion und Integration und gegen Rassismus einsetzt. Das "37°"-Kamerateam war unter anderem bei einer Demonstration der "Solidarischen Vernetzung Sachsen" dabei, bei der Doritta im Sommer sprach. Von den regelmäßigen Drohungen gegen sie lässt sich Doritta nicht davon abhalten, weiterzukämpfen. Aufgeben ist für sie keine Option: "Menschen ohne Rückgrat haben wir schon zu viel", zitiert sie die Liedermacherin Bettina Wegner.

Die jüngste der drei Porträtierten ist Nele. Die 26-Jährige arbeitet bei der Stadt Schwerte in NRW in der Kinder- und Jugendförderung und engagiert sich zudem als Sprecherin beim "Bündnis Schwerte gegen Rechts". In dieser Funktion organisiert sie Treffen des Bündnisses sowie Demonstrationen und leistet seit Jahren mit zahlreichen Aktionen Aufklärungsarbeit. Nele kann von einer durchaus positiven Entwicklung in ihrer Stadt berichten: So gebe es in Schwerte etwa keine Neonazi-Aufmärsche mehr, zahlreiche Menschen hätten sich im Kampf gegen Rechts zusammengetan und bildeten eine starke Front. Aber ist Neles Arbeit und die ihrer Mitstreiter damit getan?

"37°: Drei Frauen gegen Rechtsextremismus" – Di. 29.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.