Wunderbar überdrehte Heinz-Erhardt-Komödie mit Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller. Um wenigstens im Urlaub Ruhe vor seiner anstrengenden Gattin Lotte zu haben, schließt sich Kunsthändler Georg den beiden Werbefachleuten Harry und Jerome an. Gemeinsam kaufen die drei ein kleines Motorboot und schippern damit über den Bodensee. Lange bleiben sie allerdings nicht für sich, denn die Frauen setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um ihre flüchtigen Männer wieder an die Leine zu legen. Kunsthändler Georg Nolte will seinen wohlverdienten Urlaub am Bodensee genießen. Doch seine resolute Gattin Lotte weiß: "Im Wirtschaftswunder gibt es keine Ferien", und hetzt ihren ruhebedürftigen Mann entsprechend von einer geschäftlichen Besprechung zur nächsten. In seiner Not schließt Georg sich Harry Berg und Jerome "Jo" Sommer an. Die zwei Werbefachmänner arbeiten an einer Kampagne für eine Zahnpasta. Doch momentan stockt deren Kreativität, denn Harrys temperamentvolle Ex-Geliebte Julischka hat keinen Sinn für Muße und Jo nur Augen für die junge Grit. Um ihre Ruhe zu haben, kaufen die drei Männer ein kleines Motorboot und schippern damit über den Bodensee. Lange bleiben sie allerdings nicht unter sich, denn Frau Nolte und Julischka mieten ein Schnellboot und nehmen die Verfolgung auf. Um den Damen zu entkommen, beschließen die Strohwitwer stromabwärts bis nach Amsterdam zu fahren - der Beginn einer ereignisreichen Reise. Frei nach dem Roman von Jerome K. Jerome und mit einigen Schlagereinlagen inszenierte Helmut Weiss dieses ausgelassene Lustspiel vor reizvoller Rheinlandschaft und weiteren bildstarken Drehorten in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Wie gewohnt frönt Publikumsliebling Heinz Erhardt seinem unwiderstehlichen kalauernden Humor voller Wortspiele. Unterstützt wird er dabei von Stars wie Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller. "Jeromes Geschichte von drei Aussteigern wurde einigermaßen flott in Szene gesetzt und mit allen Ingredienzien des Sechziger-Jahre-Unterhaltungsfilms versehen. Irgendwie muss das Leben damals schön und einfach gewesen sein." (Heyne Filmlexikon)
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.