Drei Tage wach: Lisa macht durch
23.10.2025 • 15:15 - 16:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Wie wichtig die erholsame Nachtruhe für uns ist, erfährt Lisa Gadenstätter am eigenen Leib: Im Zuge der Dreharbeiten soll sie drei Tage bzw. 60 Stunden lang wach bleiben. Dabei wird der Verfall ihrer kognitiven und körperlichen Fähigkeiten gemessen und ve
Vergrößern
Wie wichtig die erholsame Nachtruhe für uns ist, erfährt Lisa Gadenstätter am eigenen Leib: Im Zuge der Dreharbeiten soll sie drei Tage bzw. 60 Stunden lang wach bleiben. Dabei wird der Verfall ihrer kognitiven und körperlichen Fähigkeiten gemessen und ve
Vergrößern
v.li.: Lisa Gadenstätter mit der Traumforscherin Dr. Brigitte Holzinger, die sie in Sachen gesunder Schlaf berät.
Vergrößern
Wie wichtig die erholsame Nachtruhe für uns ist, erfährt Lisa Gadenstätter am eigenen Leib: Im Zuge der Dreharbeiten soll sie drei Tage bzw. 60 Stunden lang wach bleiben. Dabei wird der Verfall ihrer kognitiven und körperlichen Fähigkeiten gemessen und ve
Vergrößern
Originaltitel
3 Tage wach - Lisa macht durch
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Drei Tage wach: Lisa macht durch

In dieser Ausgabe von "Dok 1" wagt ORF-Moderatorin Lisa Gadenstätter ein heikles Experiment: Über die gesamte Dauer der Dreharbeiten - drei Tage und zwei Nächte lang - will sie ohne Schlaf auskommen. Schlafstörungen in verschiedensten Formen betreffen uns alle - vom Manager bis zur Mutter. Ein- und Durchschlafprobleme können zu einer ernsthaften Belastung für Körper und Geist werden. Was akuter Schlafmangel mit uns machen kann, findet Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok heraus. Ein Höhepunkt des Experiments ist Lisa Gadenstätters Nacht in einem Bunker des österreichischen Bundesheeres, die sie später als "eine der härtesten Nächte" ihres Lebens bezeichnen wird. Dort unterzieht sich Lisa einer Testung, die üblicherweise für Soldaten vorgesehen ist, die in den Auslandseinsatz geschickt werden. In dieser Ausnahmesituation werden die sozialen und psychischen Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe gestellt, um herauszufinden, wie sie unter extremen Bedingungen - ohne Schlaf - funktionieren. Einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema liefert die Psychologin Kerstin Hödlmoser, die an der Paris Lodron Universität Salzburg auf die Erforschung von Schlaf spezialisiert ist. Später trifft Lisa Gadenstätter auf die Traumforscherin Brigitte Holzinger, die über die Bedeutung von Träumen und die Folgen von Schlafmangel aufklärt. Als Schlafcoach gibt Holzinger außerdem Tipps zum perfekten Ein- und Durchschlafen. Während der 60 Stunden besucht Lisa Gadenstätter auch ein Unternehmen, das sogenannte "Napping Rooms" für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbietet. Diese speziellen Ruheräume sollen kurze Nickerchen ermöglichen und damit die Produktivität und das Wohlbefinden der Angestellten steigern. Um Lisa Gadenstätters stündlich schwindende Konzentration zu dokumentieren, absolviert sie in regelmäßigen Abständen einen Reaktionstest. Und sogar ein Fahrschullehrer begleitet Lisa auf einer Testfahrt, um zu zeigen, wie stark Schlafmangel die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt und welche Gefahren dadurch im Straßenverkehr entstehen können.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.