Dünkirchen, 2. Juni 1940
12.05.2025 • 20:15 - 22:15 Uhr
Spielfilm, Kriegsfilm
Lesermeinung
Nach einem Fliegerangriff auf den Strand von Dünkirchen schaffen es die Soldaten Pinot (Georges Géret, li.) und Maillat (Jean-Paul Belmondo, re.) zurückzuschlagen und eines der Flugzeuge abzuschießen.
Vergrößern
Per Flugblatt wird den Soldaten in Dünkirchen mitgeteilt, dass Holland kapituliert hat und Polen nicht mehr existiert. Die Chancen, den Kampf noch zu gewinnen, sind schwindend gering.
Vergrößern
Der Soldat Julien Maillat (Jean-Paul Belmondo, li.) sucht nach seinem Regiment, es scheint jedoch keine Überlebenden zu geben. Er teilt dem Hauptmann (Pierre Collet re.) mit, wo er seine Einheit zum letzten Mal gesehen hat.
Vergrößern
Dhéry (Pierre Mondy, Mi.) wurde im Bombenhagel verletzt – Pierson (Jean-Pierre Marielle, Mi.) und Maillat (Jean-Paul Belmondo, re.) kümmern sich um ihn.
Vergrößern
Originaltitel
Week-end à Zuydcoote
Produktionsland
F, I
Produktionsdatum
1964
Spielfilm, Kriegsfilm

Hoffen auf Rettung

Von Jan Treber

Nouvelle-Vague-Star Jean-Paul Belmondo als Rächer mit schlechtem Gewissen: In Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren wiederholt ARTE den 1964er-Film "Dünkirchen, 2. Juni 1940".

Als "Dunkirk Spirit" ging jene unglaubliche Rettungsaktion in die Geschichte ein, bei der Hunderttausende britische Soldaten im Jahr 1940 vom Strand von Dünkirchen evakuiert wurden. Deutsche Truppen hatten die nordfranzösische Stadt umstellt, nur der Seeweg war offen. Christopher Nolan verfilmte die dramatischen Ereignisse vor wenigen Jahren in dem meisterhaften Werk "Dunkirk" (2017), das für acht Oscars nominiert war. Bereits 1964 nahm sich der französische Film "Dünkirchen, 2. Juni 1940" des Dramas an.

Henri Verneuils Klassiker, den ARTE nun wiederholt, schafft den schwierigen Spagat, sowohl eine militärische Begebenheit als auch Einzelschicksale glaubhaft darzustellen. Der französische Sergeant Maillat (Jean-Paul Belmondo) wartet bei Dünkirchen gemeinsam mit den britischen Soldaten darauf, nach England ausgeschifft zu werden. Dabei wird der Strand immer wieder von der deutschen Luftwaffe angegriffen. In Dünkirchen lernt er Jeanne (Catherine Spaak) kennen, die ihr Elternhaus nicht verlassen will. Maillat, der endlich einen Platz auf einem Schiff bekommen hat, möchte die junge Frau mitnehmen.

Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren

ARTE zeigt "Dünkirchen" im Rahmen des Themenschwerpunkts "Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa". Neben weiteren Spielfilmen wie dem Drama "Persischstunden" (mit Lars Eidinger) und Stanley Kramers "Das Urteil von Nürnberg" finden sich dabei auch diverse neue Dokumentationen im ARTE-Programm. Zuletzt zeigte der Sender unter anderem bereits "Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta" sowie "Tagebücher der Befreiung: Wie Frauen das Kriegsende 1945 erlebten" in Erstausstrahlung (beide Filme sind weiterhin in der Mediathek abrufbar).

Dünkirchen, 2. Juni 1940 – Mo. 12.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.