Echtes Leben
25.10.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sich Antisemitismus ausbreitet – und was dagegen getan wird

Von Maximilian Haase

Vom Anschlag in Halle bis zur Corona-Verschwörungstheorie: Antisemitismus nimmt in Deutschland wieder zu. Wie kann man Judenhass heute entgegentreten? Eine Doku im Ersten beleuchtet Projekte und neue Wege.

Als das "Gerücht über die Juden" beschrieb Theodor W. Adorno einst in seiner "Minima Moralia" den Antisemitismus. Jenes Gerücht, seit Jahrtausenden fast pausenlos geschürt, verbreitete sich zuletzt auch hierzulande wieder in alle Richtungen. Und fand dabei gerade in der Corona-Pandemie neue, alte Erscheinungsformen: "Die Rothschild-Seuche lässt sich nicht wegimpfen", heiß es etwa bei einer Querdenker-Demo auf einem Plakat verschwörungstheoretisch. Mit dem Anschlag in Halle fand antisemitischer Hass bereits vor der Krise einen traurigen Höhepunkt. Auf der Straße und im Netz scheint der Antisemitismus bisweilen wieder salonfähig. Die ARD-Doku "Antisemiten sind immer die anderen" beleuchtet seine modernen Erscheinungsformen – und zeigt, wie Zivilgesellschaft und Staat dagegen angehen.

Der Film von Uri Schneider konzentriert sich auf die Frage, wie man den scheinbar nicht zu beendenden Antisemitismus effektiv bekämpfen kann. 125 Millionen Euro gibt die Bundesregierung jährlich für Demokratieförderung und zur Prävention von Extremismus aus. Die Dokumentation begleitet verschiedene Projekte, die neue Ansätze gegen den Judenhass suchen – von den Kirchen bis hin zu Kunstprojekten. Porträtiert wird etwa auch Antisemitismusforscher Matthias Becker, der an der TU Berlin eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Antisemitismus im Netz erforschen und erkennen soll. Gerade online seien antisemitische Aussagen weit verbreitet, aber oft nur codiert zu finden.

"Die Antisemiten sind immer die anderen", sagt auch Baden-Württembergs Antisemitismus-Beauftragter Michael Blume. Vor allem in der gesellschaftlichen Mitte verleugne man derartige Tendenzen oft. Blume widmet sich allen Arten der zeitgenössischen Judenfeindlichkeit, auch dem israelbezogenen und muslimischen Antisemitismus. Gegen Letzteren richten sich in Berlin etwa "Die Demokratielotsen", die mit arabischen Geflüchteten Filme drehen, in denen auch der Antisemitismus thematisiert wird.

Überaus innovativ geht der Zentralrat der Juden mit dem Projekt "Meet a Jew" vor: Unter anderem an Schulen sollen echte Begegnungen mit Juden Vorurteile abbauen – gerade angesichts der Tatsache, dass die letzten Holocaust-Überlebenden bald nicht mehr persönlich berichten können.

Bleibt die Frage: Können diese neuen Wege helfen, "das Gerücht über die Juden" zu entkräften? Und welche hartnäckigen Antisemiten sind für derlei Projekte gar nicht mehr empfänglich?

Antisemiten sind immer die anderen – Mo. 25.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.