Echtes Leben
25.10.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sich Antisemitismus ausbreitet – und was dagegen getan wird

Von Maximilian Haase

Vom Anschlag in Halle bis zur Corona-Verschwörungstheorie: Antisemitismus nimmt in Deutschland wieder zu. Wie kann man Judenhass heute entgegentreten? Eine Doku im Ersten beleuchtet Projekte und neue Wege.

Als das "Gerücht über die Juden" beschrieb Theodor W. Adorno einst in seiner "Minima Moralia" den Antisemitismus. Jenes Gerücht, seit Jahrtausenden fast pausenlos geschürt, verbreitete sich zuletzt auch hierzulande wieder in alle Richtungen. Und fand dabei gerade in der Corona-Pandemie neue, alte Erscheinungsformen: "Die Rothschild-Seuche lässt sich nicht wegimpfen", heiß es etwa bei einer Querdenker-Demo auf einem Plakat verschwörungstheoretisch. Mit dem Anschlag in Halle fand antisemitischer Hass bereits vor der Krise einen traurigen Höhepunkt. Auf der Straße und im Netz scheint der Antisemitismus bisweilen wieder salonfähig. Die ARD-Doku "Antisemiten sind immer die anderen" beleuchtet seine modernen Erscheinungsformen – und zeigt, wie Zivilgesellschaft und Staat dagegen angehen.

Der Film von Uri Schneider konzentriert sich auf die Frage, wie man den scheinbar nicht zu beendenden Antisemitismus effektiv bekämpfen kann. 125 Millionen Euro gibt die Bundesregierung jährlich für Demokratieförderung und zur Prävention von Extremismus aus. Die Dokumentation begleitet verschiedene Projekte, die neue Ansätze gegen den Judenhass suchen – von den Kirchen bis hin zu Kunstprojekten. Porträtiert wird etwa auch Antisemitismusforscher Matthias Becker, der an der TU Berlin eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Antisemitismus im Netz erforschen und erkennen soll. Gerade online seien antisemitische Aussagen weit verbreitet, aber oft nur codiert zu finden.

"Die Antisemiten sind immer die anderen", sagt auch Baden-Württembergs Antisemitismus-Beauftragter Michael Blume. Vor allem in der gesellschaftlichen Mitte verleugne man derartige Tendenzen oft. Blume widmet sich allen Arten der zeitgenössischen Judenfeindlichkeit, auch dem israelbezogenen und muslimischen Antisemitismus. Gegen Letzteren richten sich in Berlin etwa "Die Demokratielotsen", die mit arabischen Geflüchteten Filme drehen, in denen auch der Antisemitismus thematisiert wird.

Überaus innovativ geht der Zentralrat der Juden mit dem Projekt "Meet a Jew" vor: Unter anderem an Schulen sollen echte Begegnungen mit Juden Vorurteile abbauen – gerade angesichts der Tatsache, dass die letzten Holocaust-Überlebenden bald nicht mehr persönlich berichten können.

Bleibt die Frage: Können diese neuen Wege helfen, "das Gerücht über die Juden" zu entkräften? Und welche hartnäckigen Antisemiten sind für derlei Projekte gar nicht mehr empfänglich?

Antisemiten sind immer die anderen – Mo. 25.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.