Echtes Leben
25.10.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sich Antisemitismus ausbreitet – und was dagegen getan wird

Von Maximilian Haase

Vom Anschlag in Halle bis zur Corona-Verschwörungstheorie: Antisemitismus nimmt in Deutschland wieder zu. Wie kann man Judenhass heute entgegentreten? Eine Doku im Ersten beleuchtet Projekte und neue Wege.

Als das "Gerücht über die Juden" beschrieb Theodor W. Adorno einst in seiner "Minima Moralia" den Antisemitismus. Jenes Gerücht, seit Jahrtausenden fast pausenlos geschürt, verbreitete sich zuletzt auch hierzulande wieder in alle Richtungen. Und fand dabei gerade in der Corona-Pandemie neue, alte Erscheinungsformen: "Die Rothschild-Seuche lässt sich nicht wegimpfen", heiß es etwa bei einer Querdenker-Demo auf einem Plakat verschwörungstheoretisch. Mit dem Anschlag in Halle fand antisemitischer Hass bereits vor der Krise einen traurigen Höhepunkt. Auf der Straße und im Netz scheint der Antisemitismus bisweilen wieder salonfähig. Die ARD-Doku "Antisemiten sind immer die anderen" beleuchtet seine modernen Erscheinungsformen – und zeigt, wie Zivilgesellschaft und Staat dagegen angehen.

Der Film von Uri Schneider konzentriert sich auf die Frage, wie man den scheinbar nicht zu beendenden Antisemitismus effektiv bekämpfen kann. 125 Millionen Euro gibt die Bundesregierung jährlich für Demokratieförderung und zur Prävention von Extremismus aus. Die Dokumentation begleitet verschiedene Projekte, die neue Ansätze gegen den Judenhass suchen – von den Kirchen bis hin zu Kunstprojekten. Porträtiert wird etwa auch Antisemitismusforscher Matthias Becker, der an der TU Berlin eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Antisemitismus im Netz erforschen und erkennen soll. Gerade online seien antisemitische Aussagen weit verbreitet, aber oft nur codiert zu finden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Die Antisemiten sind immer die anderen", sagt auch Baden-Württembergs Antisemitismus-Beauftragter Michael Blume. Vor allem in der gesellschaftlichen Mitte verleugne man derartige Tendenzen oft. Blume widmet sich allen Arten der zeitgenössischen Judenfeindlichkeit, auch dem israelbezogenen und muslimischen Antisemitismus. Gegen Letzteren richten sich in Berlin etwa "Die Demokratielotsen", die mit arabischen Geflüchteten Filme drehen, in denen auch der Antisemitismus thematisiert wird.

Überaus innovativ geht der Zentralrat der Juden mit dem Projekt "Meet a Jew" vor: Unter anderem an Schulen sollen echte Begegnungen mit Juden Vorurteile abbauen – gerade angesichts der Tatsache, dass die letzten Holocaust-Überlebenden bald nicht mehr persönlich berichten können.

Bleibt die Frage: Können diese neuen Wege helfen, "das Gerücht über die Juden" zu entkräften? Und welche hartnäckigen Antisemiten sind für derlei Projekte gar nicht mehr empfänglich?

Antisemiten sind immer die anderen – Mo. 25.10. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.