Ein Fall für Lesch und Steffens
18.10.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Dirk Steffens (l.) will selbst erfahren, ob man am Himmel giftige Wolken, Chemtrails, erzeugen kann. Mit dem erfahrenen Piloten Uwe Wendt (r.) steigt er zu einer abenteuerlichen Aktion auf – und spürt: Diese Fliegerei kann tatsächlich krank machen. Doch das liegt eher an den halsbrecherischen Loopings, die der Pilot fliegt. Für die mysteriösen streifenartigen Wolken am Himmel gibt es eine ganz simple wissenschaftliche Erklärung. Doch Chemtrail-Gläubige kann diese nicht überzeugen.
Vergrößern
Astrophysiker Prof. Harald Lesch (r.) und Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens (l.) erforschen, welches der Nährboden für Verschwörungsmythen ist und wie sie sich entlarven lassen. Dabei ist es nicht immer einfach, Lüge von Wahrheit zu unterscheiden.
Vergrößern
Mit einem Streifzug durch die Geschichte zeigen Harald Lesch (r.) und Dirk Steffens (l.), dass Verschwörungsideologien eine lange Tradition haben. Manchmal ist ihr Ursprung ein besonders ausgeprägtes Machtinteresse. So wurden etwa die Tempelritter zu Opfern einer Verschwörung, weil sie ein willkommenes Feindbild abgaben und die verbreitete Theorie zur Verunglimpfung glaubhaft schien: Man hatte schließlich schon immer vermutet, dass sie insgeheim Böses im Schilde führten.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Wenn krude Thesen die Demokratie gefährden

Von Julian Weinberger

Verschwörungsfantasien haben Konjunktur. Bei der Vielzahl an kruden Thesen fällt es immer schwerer, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. – "Ein Fall für Lesch und Steffens"!

Die sozialen Medien als florierender Marktplatz abstruser Gedankenkonstrukte, ein US-Präsident, der seinen Wahlkampf mit alternativen Fakten führt, und Corona-Leugner, die in Berlin nebst Hippies, Rechtsradikalen und "Lügenpresser"-Rufern gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren: Wahrheit und Lüge voneinander zu trennen, war wohl lange nicht so schwierig wie aktuell. Das liegt auch an Verschwörungstheorien, die sich dank Internet in kurzer Zeit um den ganzen Erdball verbreiten und auch hierzulande immer mehr Anhänger zu finden scheinen. Wie und warum solche Thesen entstehen, wer daran glaubt und warum sie gefährlich sind, erkunden die "Terra X"-Moderatoren Dirk Steffens und Harald Lesch in "Ein Fall für Lesch und Steffens: Streiten für die Wahrheit".

"Die einzelnen Verschwörungstheorien mögen uns abseitig und manchmal lustig, dabei meistens harmlos vorkommen. Aber in der Summe sind sie eine ernsthafte Bedrohung", erklärt Dirk Steffens. Besonders in Krisenzeiten würden sich Menschen zu solchen Fantasien hingezogen fühlen, wie er erklärt: "Immer wenn sich Gesellschaften ungewohnten und großen Herausforderungen gegenübersehen, dann sucht man nach simplen Erklärungen." Das Coronavirus sei das perfekte Beispiel.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In ihrer 45-minütigen Dokumentation berichten Lesch und Steffens von Tempelrittern, "Chemtrailern" und Klimaleugnern. Außerdem fragen sie nach den Auswirkungen auf die Gesellschaft und gehen teilweise weit zurück in die Geschichte. Der Klimawandel etwa wurde von der Öl-Lobby bereits vor Jahrzehnten derart verteufelt, dass sich diese Vorstellung bei manchen Menschen bis heute als Wahrheit ins Gedächtnis eingebrannt hat.

Ein Fall für Lesch und Steffens: Streiten für die Wahrheit – So. 18.10. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.