Ein Tag in Dresden 1946
09.12.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Tag in...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Russenbrot mit Stalinschmiere

Von Sven Hauberg

Im Jahr 1946 lag Dresden in Trümmern. Eine sehenswerte Dokumentation führt mitten hinein in die zerstörte Stadt.

Dresden im Jahr 1946: Fast jedes dritte Haus ist zerstört, Tausende Flüchtlinge aus den Ostgebieten drängen sich in den Ruinen der Stadt, über die nun die Besatzer aus der Sowjetunion herrschen. Hier lebt Elli Göbel, 31, Mutter zweier Kinder. Elli (Henrike von Kuik) ist die fiktive Protagonistin der sehenswerten ARTE-Dokumentation "Ein Tag in Dresden 1946", die unterhaltsam und informativ Dokumentarisches und Inszeniertes miteinander vermengt. Der Film von Sigrun Laste und Arne Peisker zeigt, wie die Menschen in jenen auch als "Wolfszeit" bekannten Jahren jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpften und wie aus den Trümmern, die der Krieg hinterlassen hatte, ein neues Land entstand.

Ellis Mann ist an der Ostfront gefallen, ihre Eltern sind bei der Flucht nach Dresden verstorben, und wo ihre Schwester abgeblieben ist, weiß sie nicht. Mit ihren Kindern wohnt sie zur Untermiete bei einem Rentnerehepaar, dem sie jede Woche einige ihre Essensmarken abgeben muss. Die Versorgungslage in der Stadt war damals schlecht, sagt der Kulturanthropologe Gunther Hirschfelder, was auch eine "Strafaktion gegen den Feind" war, also der Russen gegen die Deutschen.

Doch die Menschen wussten sich zu helfen, und so gab es zum Abendessen eben "Russenbrot mit Stalinschmiere"; Glasminen wurden zu Einweckgläsern umfunktioniert und Stahlhelme zu Nudelsieben. "Die Not und der Bedarf war so groß, dass sich die Fantasie sehr schnell Wege gesucht hat", erklärt die Historikerin Marita Krauss.

"Die Trümmerfrau wurde zu einer Ikone"

In authentisch wirkenden Spielszenen nimmt die Dokumentation den Zuschauer mit auf Schwarzmärkte, auf denen Zigaretten die wichtigste Währung waren, und auf die Straßen zu den Trümmerfrauen. Auch die Protagonistin Elli schuftet hier Tag für Tag – erst 1957 war Dresden trümmerfrei. Es ist ein harter Job, den vor allem Frauen erledigen.

"Die Trümmerfrau wurde zu einer Ikone", erklärt die Historikerin Leonie Treber. Sie erklärt aber auch, dass das Bild, das wir heute von der Trümmerfrau haben, falsch ist. Denn viele der Fotos, die damals gemacht wurden, waren "gestellt", so Treber: Weil schon während des Krieges Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt wurden, um Schutt wegzuschaffen, brauchte die harte Arbeit ein neues Image – die strahlend lächelnde Trümmerfrau war geboren.

Im Anschluss an "Ein Tag in Dresden 1946" zeigt ARTE um 21.05 Uhr die Dokumentation "Ein Tag in Köln 1629". Der Film von Sigrun Laste nimmt die Zuschauer mit in die größte Stadt im Heiligen Römischen Reich, vor deren Toren der Dreißigjährige Krieg tobt.

Ein Tag in Dresden 1946 – Do. 09.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.