Ein Tag in Dresden 1946
09.12.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Tag in...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Russenbrot mit Stalinschmiere

Von Sven Hauberg

Im Jahr 1946 lag Dresden in Trümmern. Eine sehenswerte Dokumentation führt mitten hinein in die zerstörte Stadt.

Dresden im Jahr 1946: Fast jedes dritte Haus ist zerstört, Tausende Flüchtlinge aus den Ostgebieten drängen sich in den Ruinen der Stadt, über die nun die Besatzer aus der Sowjetunion herrschen. Hier lebt Elli Göbel, 31, Mutter zweier Kinder. Elli (Henrike von Kuik) ist die fiktive Protagonistin der sehenswerten ARTE-Dokumentation "Ein Tag in Dresden 1946", die unterhaltsam und informativ Dokumentarisches und Inszeniertes miteinander vermengt. Der Film von Sigrun Laste und Arne Peisker zeigt, wie die Menschen in jenen auch als "Wolfszeit" bekannten Jahren jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpften und wie aus den Trümmern, die der Krieg hinterlassen hatte, ein neues Land entstand.

Ellis Mann ist an der Ostfront gefallen, ihre Eltern sind bei der Flucht nach Dresden verstorben, und wo ihre Schwester abgeblieben ist, weiß sie nicht. Mit ihren Kindern wohnt sie zur Untermiete bei einem Rentnerehepaar, dem sie jede Woche einige ihre Essensmarken abgeben muss. Die Versorgungslage in der Stadt war damals schlecht, sagt der Kulturanthropologe Gunther Hirschfelder, was auch eine "Strafaktion gegen den Feind" war, also der Russen gegen die Deutschen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch die Menschen wussten sich zu helfen, und so gab es zum Abendessen eben "Russenbrot mit Stalinschmiere"; Glasminen wurden zu Einweckgläsern umfunktioniert und Stahlhelme zu Nudelsieben. "Die Not und der Bedarf war so groß, dass sich die Fantasie sehr schnell Wege gesucht hat", erklärt die Historikerin Marita Krauss.

"Die Trümmerfrau wurde zu einer Ikone"

In authentisch wirkenden Spielszenen nimmt die Dokumentation den Zuschauer mit auf Schwarzmärkte, auf denen Zigaretten die wichtigste Währung waren, und auf die Straßen zu den Trümmerfrauen. Auch die Protagonistin Elli schuftet hier Tag für Tag – erst 1957 war Dresden trümmerfrei. Es ist ein harter Job, den vor allem Frauen erledigen.

"Die Trümmerfrau wurde zu einer Ikone", erklärt die Historikerin Leonie Treber. Sie erklärt aber auch, dass das Bild, das wir heute von der Trümmerfrau haben, falsch ist. Denn viele der Fotos, die damals gemacht wurden, waren "gestellt", so Treber: Weil schon während des Krieges Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt wurden, um Schutt wegzuschaffen, brauchte die harte Arbeit ein neues Image – die strahlend lächelnde Trümmerfrau war geboren.

Im Anschluss an "Ein Tag in Dresden 1946" zeigt ARTE um 21.05 Uhr die Dokumentation "Ein Tag in Köln 1629". Der Film von Sigrun Laste nimmt die Zuschauer mit in die größte Stadt im Heiligen Römischen Reich, vor deren Toren der Dreißigjährige Krieg tobt.

Ein Tag in Dresden 1946 – Do. 09.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Schauspieler Colin Farrell.
Colin Farrell
Lesermeinung
Heather Graham
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Immer wieder als zwielichtiger Typ besetzt: Christoph Bach (hier im "Tatort - Lu").
Christoph Bach
Lesermeinung
Ulrike Kriener - die Filme, die Karriere und das Leben der Schauspielerin im Porträt.
Ulrike Kriener
Lesermeinung
Sie ist die, die in "Türkisch für Anfänger" als Lena Erfolge feiert: Josefine Preuß.
Josefine Preuß
Lesermeinung
Schauspielerin Marisa Tomei bei der Premiere des Films "Spider-Man: No Way Home" in Los Angeles.
Marisa Tomei
Lesermeinung
Sportmoderatorin Laura Papendick am Spielfeldrand.
Laura Papendick
Lesermeinung
Kate Mara nicht Max Mara.
Kate Mara
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.