Ein Tag in Dresden 1946
09.12.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Tag in...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Russenbrot mit Stalinschmiere

Von Sven Hauberg

Im Jahr 1946 lag Dresden in Trümmern. Eine sehenswerte Dokumentation führt mitten hinein in die zerstörte Stadt.

Dresden im Jahr 1946: Fast jedes dritte Haus ist zerstört, Tausende Flüchtlinge aus den Ostgebieten drängen sich in den Ruinen der Stadt, über die nun die Besatzer aus der Sowjetunion herrschen. Hier lebt Elli Göbel, 31, Mutter zweier Kinder. Elli (Henrike von Kuik) ist die fiktive Protagonistin der sehenswerten ARTE-Dokumentation "Ein Tag in Dresden 1946", die unterhaltsam und informativ Dokumentarisches und Inszeniertes miteinander vermengt. Der Film von Sigrun Laste und Arne Peisker zeigt, wie die Menschen in jenen auch als "Wolfszeit" bekannten Jahren jeden Tag aufs Neue ums Überleben kämpften und wie aus den Trümmern, die der Krieg hinterlassen hatte, ein neues Land entstand.

Ellis Mann ist an der Ostfront gefallen, ihre Eltern sind bei der Flucht nach Dresden verstorben, und wo ihre Schwester abgeblieben ist, weiß sie nicht. Mit ihren Kindern wohnt sie zur Untermiete bei einem Rentnerehepaar, dem sie jede Woche einige ihre Essensmarken abgeben muss. Die Versorgungslage in der Stadt war damals schlecht, sagt der Kulturanthropologe Gunther Hirschfelder, was auch eine "Strafaktion gegen den Feind" war, also der Russen gegen die Deutschen.

Doch die Menschen wussten sich zu helfen, und so gab es zum Abendessen eben "Russenbrot mit Stalinschmiere"; Glasminen wurden zu Einweckgläsern umfunktioniert und Stahlhelme zu Nudelsieben. "Die Not und der Bedarf war so groß, dass sich die Fantasie sehr schnell Wege gesucht hat", erklärt die Historikerin Marita Krauss.

"Die Trümmerfrau wurde zu einer Ikone"

In authentisch wirkenden Spielszenen nimmt die Dokumentation den Zuschauer mit auf Schwarzmärkte, auf denen Zigaretten die wichtigste Währung waren, und auf die Straßen zu den Trümmerfrauen. Auch die Protagonistin Elli schuftet hier Tag für Tag – erst 1957 war Dresden trümmerfrei. Es ist ein harter Job, den vor allem Frauen erledigen.

"Die Trümmerfrau wurde zu einer Ikone", erklärt die Historikerin Leonie Treber. Sie erklärt aber auch, dass das Bild, das wir heute von der Trümmerfrau haben, falsch ist. Denn viele der Fotos, die damals gemacht wurden, waren "gestellt", so Treber: Weil schon während des Krieges Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt wurden, um Schutt wegzuschaffen, brauchte die harte Arbeit ein neues Image – die strahlend lächelnde Trümmerfrau war geboren.

Im Anschluss an "Ein Tag in Dresden 1946" zeigt ARTE um 21.05 Uhr die Dokumentation "Ein Tag in Köln 1629". Der Film von Sigrun Laste nimmt die Zuschauer mit in die größte Stadt im Heiligen Römischen Reich, vor deren Toren der Dreißigjährige Krieg tobt.

Ein Tag in Dresden 1946 – Do. 09.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.