Ein Tag in Nürnberg 1593 - Der Scharfrichter Frantz Schmidt
13.10.2024 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Tag in...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Der Henker wider Willen

Von Hans Czerny

Die erste von drei neuen "Terra X"-Folgen mit Ausflügen in die Geschichte porträtiert den Nürnberger Scharfrichter Frantz Schmidt (ca. 1555 bis 1634). Als Sohn eines sozial geächteten Henkers war er gezwungen, denselben Beruf zu ergreifen. Dabei sehnte sich Schmidt danach, als ehrbarer Bürger anerkannt zu sein.

Er hatte den Beruf nicht selbst gewählt, wurde damals Henker wie sein Vater, weil ihm nichts anderes übrig blieb. Scharfrichter, auch Henker genannt, waren ausgegrenzt von der bürgerlichen Gesellschaft. Sie wurden als unehrbar, kurz "unehrlich" bezeichnet, so wie der um 1555 geborene Nürnberger Scharfrichter-Sohn Frantz Schmidt, der von 1578 bis 1617 dem Rat der Stadt Nürnberg als Scharfrichter diente und nun im Zentrum einer spannenden Doku steht. Der Film aus der Reihe "Ein Tag in ..." lief Anfang September bereits bei ARTE und wird jetzt als erste von drei neuen "Terra X"-Folgen mit Exkursionen in die Geschichte am frühen Abend im ZDF erneut ausgestrahlt. Dank des erhalten gebliebenen Tagebuchs von Frantz Schmidt legt die Doku den Akzent auf dessen Innenleben: Der Scharfrichter sehnte sich danach, eines Tages nicht mehr ausgegrenzt zu sein und als ehrbarer Bürger anerkannt zu werden. Was für eine Geschichte!

1593 gelang ihm das, er bekam das Nürnberger Bürgerrecht, nach 361 vollstreckten Todesurteilen und 345 "Leibstrafen", also Folterungen zum Erlangen von Geständnissen, wie man sie noch heute in allerlei historischen Folterkellern und Verliesen in touristischen Führungen erahnen kann. Die Hinrichtungen selbst waren nach strengen Regeln in solche mit dem Schwert, durch Feuer (selten) oder Wasser (für Kindsmörderinnen) eingeteilt. Das Schwert war ohne Spitze, um dessen Gewicht nach vorne zu verlagern, die waagrechte Ausführung verlangte höchste Kunst. Misslungene Hinrichtungen wurden nicht selten mit Steinwürfen quittiert. Die Anerkennung wurde jedoch durch den Titel "Meister" bestätigt.

Im Zweitberuf Wundheiler

Fast möchte einen Mitleid ergreifen, wenn man nun als Zuschauer von den Skrupeln und Plagen des Meisters Frantz (dargestellt von Lucas Prisor) erfährt. Eine Handvoll Historiker sind denn auch zur Stelle, um im Film Sinn und Zweck des verachteten Vollstreckerhandwerks und seine Vorführung vor aller Augen zu erklären. Naheliegendes Reenactment wird im Historienfilm eher sparsam eingesetzt, und wenn der finale Schwertstreich kommt, schaut die Kamera so rechtzeitig weg wie die kostümierten Komparsen.

Der Nürnberger "Meister" hat es geschafft, für sich und seine Familie die Ehrbarkeit zu erwerben, er bekam die Bürgerwürde der Stadt Nürnberg und wurde 1624 vom Kaiser Ferdinand II. mit der Bestätigung seiner "Ehrlichkeit" belohnt, nachdem er sich ab 1617 zu seinem – damals üblichen – Zweitberuf des Wundheilers (Arme wieder einrenken, usw.) entschlossen hatte.

All das wäre jedoch völlig unbekannt geblieben, hätte nicht der Historiker und Autor Professor Joel Harrington von der Uni in Nashville das Tagebuch des Henkers Frantz in einem Regal der Nürnberger Stadtbibliothek entdeckt und mit seinem Buch "Der Scharfrichter – Ein Henkersleben im Nürnberg des 16. Jahrhunderts" die Filmvorlage daraus gemacht.

Der zweite Teil von "Terra X: Ein Tag in ..." führt am kommenden Sonntag zur selben Sendezeit zur Physikerin Laura Bassi im Bologna des Jahres 1752. Im Zentrum der dritten Folge steht der jüdische Passfälscher Cioma Schönhaus 1943 in Berlin.

"Terra X: Ein Tag in Nürnberg 1593 – Der Scharfrichter Frantz Schmidt" – So. 13.10. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.