Einfach raus
02.10.2025 • 12:30 - 13:58 Uhr
Fernsehfilm, Politfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Am Zaun der Botschaft in Budapest. Hans (Max Urlacher), Michelle (Inga Busch), Andreas Hallbrandt (Fabian Busch) (v.r.n.l.) wollen über den Zaun einsteigen.
Vergrößern
Auf dem Campingplatz an der Donau bei Budapest. Renate Reimann (Susanne Lothar) und Manfred Reimann (Ulrich Mühe) planen ihre Flucht.
Vergrößern
MDR Fernsehen EINFACH RAUS, am Freitag (03.08.12) um 00:00 Uhr.
Am Zaun der Botschaft in Budapest. Hans (Max Urlacher), Michelle (Inga Busch), Andreas Hallbrandt (Fabian Busch) (v.r.n.l.) wollen über den Zaun einsteigen.
Vergrößern
Am Zaun der Botschaft in Budapest. Hans (Max Urlacher), Michelle (Inga Busch), Andreas Hallbrandt (Fabian Busch) (v.r.n.l.) wollen über den Zaun einsteigen.
Vergrößern
Originaltitel
Einfach raus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1999
Kinostart
Mi., 30. Juni 1999
Fernsehfilm, Politfilm

Einfach raus

Einfach raus - ein Wunsch, den der 18-jährige Andreas schon länger hegt. Einfach raus aus der DDR, in den Westen abhauen, um dort seinen Lebenstraum zu verwirklichen und Physik zu studieren. Plötzlich, im historischen Sommer 1989, wird sein Traum Wirklichkeit. Einfach raus ist ein Wunsch, den der 18-jährige Andreas schon länger hegt. Einfach raus aus der DDR, in den Westen abhauen, um dort seinen Lebenstraum zu verwirklichen und Physik zu studieren. Plötzlich, im historischen Sommer 1989, wird sein Traum Wirklichkeit. Die ungarisch-österreichische Grenze wird überraschend geöffnet, die ersten Flüchtlinge bitten in der bundesdeutschen Botschaft in Budapest um Asyl. Als Andreas mit seinen Eltern Urlaub auf einem Campingplatz in Ungarn verbringt, nutzt er die Gelegenheit und versucht, sich bei Nacht und Nebel in den Westen abzusetzen. Für seine Eltern hingegen, das Lehrer-Ehepaar Karin und Joachim Hallbrandt, ist die Vorstellung, einfach raus in den Westen zu gehen, erschreckend. Undenkbar für sie, gerade jetzt den Heimatstaat zu verlassen. Auf seiner Odyssee vor den Wirren der weltpolitischen Ereignisse lernt Andreas Manfred und Renate Reimann sowie deren 16-jährige Tochter Martina kennen. Während das Ehepaar schon detaillierte Fluchtpläne ausgearbeitet hat und ebenfalls in der Botschaft um Asyl bitten will, ist für Martina die Welt noch in Ordnung. Völlig überrascht von den Plänen ihrer Eltern, fühlt sie sich verraten, weil sie nicht schon vorher eingeweiht wurde. Ebenso beschließt die 22-jährige Michelle während eines Urlaubs mit ihrer Clique in Ungarn, sich in den Westen abzusetzen, um endlich so leben zu können, wie sie es sich vorstellt. Sie plant dabei auch die Trennung von ihrem Freund Hans ein, für den eine Flucht ohnehin nicht in Frage käme. Er würde seine verwitwete Mutter und seinen schwerbehinderten Bruder nie im Stich lassen. Doch so einfach, wie sich die Flüchtenden den Weg in den Westen vorgestellt haben, ist er nicht. Andreas wird an der Grenze geschnappt und landet erst einmal in einem ungarischen Gefängnis. Ehepaar Reimann schafft es zwar, in der deutschen Botschaft aufgenommen zu werden, aber die ist bereits hoffnungslos überfüllt. In der Enge brechen unterschwellige Aggressionen offen aus. Auch Martina, die sich in ein von deutschen Maltesern betreutes Lager durchschlägt und dort Andreas wiedertrifft, lernt schnell die Probleme kennen, die entstehen, wenn ostdeutsche und westdeutsche Lebensansichten hart aufeinanderprallen. Da trifft die Nachricht ein, die alles ändert: Die ungarische Regierung hat die Entscheidung getroffen, DDR-Bürger nach Österreich ausreisen zu lassen. Mitten in der euphorischen Feier geben sich Andreas und Michelle ein Versprechen. Genau zehn Jahre später wollen sie sich am selben Ort wiedertreffen. Ob es ihnen bis dahin gelingt, ihre Lebensträume im Westen zu verwirklichen?

Darsteller

Spielt in renommierten Produktionen: Inga
Busch, hier in "Ghosted"
Inga Busch
Fabian Busch
Susanne Lothar
Ulrich Mühe
Renate Krößner in der "Tatort"-Episode "Alles hat seinen Preis".
Renate Krößner
Michael Brandner in der erfolgreichen Serie
"Großstadtrevier"
Michael Brandner
Weitere Darsteller
Cosma Shiva Hagen Marie Gruber Lars Gärtner Oliver Kraushaar Sabrina Rattey Veit Stübner

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.