Einzeltäter - München
25.07.2023 • 00:00 - 01:25 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Einzeltäter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschehen

Sieben Jahre nach dem Anschlag von München: So mussten die Opfer um Anerkennung kämpfen

Von Maximilian Haase

Überall "Einzeltäter"? Eine dreiteilige Doku beleuchtet die rechtsextremen Taten von München, Hanau und Halle aus der Perspektive der Opfer. Der erste Teil der ZDF-Reihe, die auch die öffentliche Deutung der Morde kritisch betrachtet, widmet sich dem Anschlag im Olympia-Einkaufszentrum 2016.

Sieben Jahre ist es her, dass ein schöner Sommernachmittag in München grausam endete. Am 22. Juli 2016 versetzte ein 18-Jähriger die gesamte Stadt – und Nation – in einen kollektiven Schockzustand. Der rassistisch motivierte Täter tötete neun Menschen mit Migrationshintergrund, verletzte fünf weitere schwer und nahm sich schließlich selbst das Leben. Wie konnte es zu der schrecklichen Tat am Olympia-Einkaufszentrum kommen? Auch wenn noch immer viele Fragen offen bleiben, steht der rechtsextreme Hintergrund des Attentats mittlerweile außer Zweifel. Keineswegs so zu Beginn der Ermittlungen: Lange gehen die Behörden nicht von politisch motivierter Gewalt aus, sondern vom Amoklauf eines psychisch kranken Einzeltäters.

"Einzeltäter – München" lautet auch der Titel einer eindrücklichen Dokumentation, die anlässlich des Jahrestags der Tat nun im Zweiten auf die Ereignisse zurückblickt – und deren politisch und medial verbreitete Deutung kritisch analysiert. Mehr noch: Der Film von Julian Vogel bildet den ersten Teil einer ganzen Trilogie, die das in den letzten Jahren wiederholt bemühte Narrativ vom verwirrten "Einzeltäter" dekonstruiert. Neben dem Attentat in der bayerischen Hauptstadt widmet sich die dreiteilige Dokureihe auch den Taten von Halle 2019 und Hanau 2020, bei denen ebenfalls jeweils ein rassistisch respektive antisemitisch motivierter Täter Menschen tötete. Neben dem öffentlichen Ringen um die klare Benennung der rechtsterroristischen Motive steht vor allem die Perspektive der Opfer und ihrer Angehörigen im Zentrum der Filme.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Rechter Terror

So begleitet die erste Doku den jungen Arbnor Sequashi, der beim OEZ-Anschlag vor sieben Jahren seine Schwester verlor und nun seinen traumatisierten Eltern hilft, mit den Folgen der Tat umzugehen. Zu Wort kommen auch Hasan und Sibel Leyla, deren Sohn 2016 in München ermordet wurde und die lange für die Einstufung des Attentats als rechter Terror kämpften. Erst nach dem Anschlag von Hanau, den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als "Angriff auf uns alle" bezeichnete, erfuhren sie Anerkennung. Immerhin: Heute gilt rechter Terror selbst laut dem Verfassungsschutz als größte Bedrohung der hiesigen Demokratie.

Die weiteren Teile "Einzeltäter – Hanau" und "Einzeltäter – Halle" zeigt das ZDF voraussichtlich um die Jahrestage der Taten. Alle drei Dokumentationen der Reihe sind ab Freitag, 21. Juli, in der ZDFmediathek abrufbar.

Einzeltäter – München – Mo. 24.07. – ZDF: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.