Eisenbahn-Romantik
27.11.2025 • 14:15 - 14:45 Uhr
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Modellbahnanlage „Little Valley“ Arnold Girr:
Dargestellt ist die Zeit zwischen 1949 und 1970 - ist ein besonderes beliebtes Genre bei Modellbahnern, ob Dampf oder Diesel,  damals fuhr fast alles.
Vergrößern
Outlaws Corner“ – so heißt die Miniaturwelt der Interessengesellschaft Modellbahn Kaarst e.V.:
Die Szenerien sind angelehnt an die Vorstellung einer typischen Kleinstadt in den 1960iger Jahren im Südwesten der USA.
Vergrößern
„Gallopping Goose" – also „Galoppierende Gans” nennt sich diese Mixtur aus Schienenbus- und Schienenlastwagen.
Von 1930 bis in die 50iger Jahre galoppierte die silberne Gans über schmalspurige Gleise im Bundesstaat Colorado.
Es geht eher beschaulich zu un
Vergrößern
SÜDWESTRUNDFUNK
Eisenbahn-Romantik
Montag bis Freitag um 14:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Logo.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR" (S2). SWR-Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, foto@swr.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Eisenbahn-Romantik

/ SWR/SR Fernsehen US-Modellbahnen Made in Germany: Die "Outlaws Corner" liegt tief im Westen der USA, gebaut wurde sie jedoch in Kaarst in Nordrhein-Westfalen. Viele deutsche Modelleisenbahner:innen sind fasziniert von den Eisenbahnen in Amerika und deshalb gibt es in Deutschland eine vielfältige Szene, die sich der US-Modellbahn verschrieben hat. Lange Züge und weite Landschaften sind die Hauptmerkmale der amerikanischen Bahn. Nicht einfach für die deutschen Modellbauer:innen, die meist weniger Platz haben als ihre amerikanischen Kolleg:innen. Es gibt noch eine Besonderheit in Amerika: die Detailverliebtheit. In den USA galt der Landschaftsgestaltung das größte Augenmerk, die deutschen US-Modellbahner:innen haben das übernommen. Hans-Heinrich Schubert hat eine solche realistische Waldbahn erschaffen, man fühlt sich um 100 Jahre zurückversetzt in die amerikanische Wildnis. Detlef Schulz hat sich den Wilden Westen mit seiner Anlage "Dodge City" vorgenommen.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.