Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen
13.05.2024 • 22:15 - 23:55 Uhr
Kultur, Künstlerinnenporträt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Elfriede Jelinek - die Sprache von der Leine lassen
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Kultur, Künstlerinnenporträt

Die Klavierspielerin aus der Steiermark

Von Wilfried Geldner

Zurückgezogen von der Öffentlichkeit, gibt Elfriede Jelinek seit ein paar Jahren keine Interviews mehr. Claudia Müller (BR / ORF) macht das Beste daraus: Ihre Doku-Kinokroproduktion von 2022 Ist ein farbiges Mosaik aus wunderbaren Jelinek-Sätzen, Austro-Dokumenten und Reflexionen.

Eine "Grundbefindlichkeit" habe ihr leider "eine persönliche Teilnahme am Film unmöglich gemacht", ließ die österreichische Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren, wissen, als die Dokumentaristin Claudia Müller an sie herantrat. Macht aber nichts, es ist trotzdem ein ebenso unterhaltsamer wie aufregender Film entstanden, der von der Sprachgewalt, aber auch von den Auftritten – Dank an die Archive! – der österreichischen "Skandalautorin" lebt. Ältere Statements zu Poesie und (vor allem) zu Österreich wirken immer in dem Film "Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen" noch wie neu. Ärgere Watsch'n hat noch nie jemand versetzt als die Jelinek ihren Landsleuten. Das aber mit größter Sprachgewalt und immer zum Auf-der-Zunge-Zergehenlassen.

Allerdings: Man merkt, wie sich die Selbstinterpretationen, die Statements vor den Kameras von der im poetischen Feuer gehärteten Dichtung unterscheiden. Dass die Volkstums-Ösis "Zombies" sind, die so handeln, wie sie handeln müssen: Nun ja – wie viel schöner ist da doch so ein reflektierter Satz, wie: "Ich ist seiner nicht Herr im eigenen Haus. Es ist höchstens der Hausmeister, der die Böden des Bodenlosen wischt."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Seit dem Nobelpreis, den sie 2004 bekam für "den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen", schweigt sie lieber, weil sie sonst ja ihre Literatur, Romane wie "Die Klavierspielerin", Dramen wie "Burgtheater" und Gedichte und Hörstücke nur verwässern würde. Stattdessen lässt sie ihre Homepage reden.

Dass sie von der Mutter von Kindheit an unterdrückt und zum musikalischen Genie zugerichtet wurde, ist längst kein Geheimnis mehr. Fünf Instrumente gelernt, Orgelabschluss am Wiener Konservatorium, in Innsbruck erste Preise in Poesie beim Jugendkulturwettbewerb. Aber auch Sigrid Löffler und Marcel Reich-Ranicki kreuzen noch einmal auf, wie sie sich im "Literarischen Quartett" um Jelineks rigoros feministische Sex-Betrachtung streiten, die Zeitzeuginnen des Massakers von Rechnitz an jüdischen Zwangsarbeitern 1945 und der Sündenfall der Burgtheater-Schauspielerin Paula Wessely bleiben keineswegs außen vor. Als die Mutter längst nicht mehr da war, sorgten Waldheim und Haider rechtzeitig für bösen Nachschub. Der Stoff in ihrer Rolle als literarische Nestbeschmutzerin ging jedenfalls nie aus.

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen – Mo. 13.05. – ARTE: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.