Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen
13.05.2024 • 22:15 - 23:55 Uhr
Kultur, Künstlerinnenporträt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Elfriede Jelinek - die Sprache von der Leine lassen
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Kultur, Künstlerinnenporträt

Die Klavierspielerin aus der Steiermark

Von Wilfried Geldner

Zurückgezogen von der Öffentlichkeit, gibt Elfriede Jelinek seit ein paar Jahren keine Interviews mehr. Claudia Müller (BR / ORF) macht das Beste daraus: Ihre Doku-Kinokroproduktion von 2022 Ist ein farbiges Mosaik aus wunderbaren Jelinek-Sätzen, Austro-Dokumenten und Reflexionen.

Eine "Grundbefindlichkeit" habe ihr leider "eine persönliche Teilnahme am Film unmöglich gemacht", ließ die österreichische Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren, wissen, als die Dokumentaristin Claudia Müller an sie herantrat. Macht aber nichts, es ist trotzdem ein ebenso unterhaltsamer wie aufregender Film entstanden, der von der Sprachgewalt, aber auch von den Auftritten – Dank an die Archive! – der österreichischen "Skandalautorin" lebt. Ältere Statements zu Poesie und (vor allem) zu Österreich wirken immer in dem Film "Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen" noch wie neu. Ärgere Watsch'n hat noch nie jemand versetzt als die Jelinek ihren Landsleuten. Das aber mit größter Sprachgewalt und immer zum Auf-der-Zunge-Zergehenlassen.

Allerdings: Man merkt, wie sich die Selbstinterpretationen, die Statements vor den Kameras von der im poetischen Feuer gehärteten Dichtung unterscheiden. Dass die Volkstums-Ösis "Zombies" sind, die so handeln, wie sie handeln müssen: Nun ja – wie viel schöner ist da doch so ein reflektierter Satz, wie: "Ich ist seiner nicht Herr im eigenen Haus. Es ist höchstens der Hausmeister, der die Böden des Bodenlosen wischt."

Seit dem Nobelpreis, den sie 2004 bekam für "den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen", schweigt sie lieber, weil sie sonst ja ihre Literatur, Romane wie "Die Klavierspielerin", Dramen wie "Burgtheater" und Gedichte und Hörstücke nur verwässern würde. Stattdessen lässt sie ihre Homepage reden.

Dass sie von der Mutter von Kindheit an unterdrückt und zum musikalischen Genie zugerichtet wurde, ist längst kein Geheimnis mehr. Fünf Instrumente gelernt, Orgelabschluss am Wiener Konservatorium, in Innsbruck erste Preise in Poesie beim Jugendkulturwettbewerb. Aber auch Sigrid Löffler und Marcel Reich-Ranicki kreuzen noch einmal auf, wie sie sich im "Literarischen Quartett" um Jelineks rigoros feministische Sex-Betrachtung streiten, die Zeitzeuginnen des Massakers von Rechnitz an jüdischen Zwangsarbeitern 1945 und der Sündenfall der Burgtheater-Schauspielerin Paula Wessely bleiben keineswegs außen vor. Als die Mutter längst nicht mehr da war, sorgten Waldheim und Haider rechtzeitig für bösen Nachschub. Der Stoff in ihrer Rolle als literarische Nestbeschmutzerin ging jedenfalls nie aus.

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen – Mo. 13.05. – ARTE: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.