Ellbogen
21.10.2025 • 00:25 - 01:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Ellbogen
Vergrößern
Ellbogen
Vergrößern
Ellbogen
Vergrößern
Ellbogen
Vergrößern
Ellbogen
Vergrößern
Ellbogen
Vergrößern
Ellbogen
Vergrößern
Originaltitel
Ellbogen
Produktionsland
D, TRK, F
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Drama

Wie lange lässt sich Zurückweisung aushalten?

Von Paula Oferath

Was geschieht, wenn aus dem Schmerz der Ablehnung Wut wird? Hazal, geboren in Deutschland, findet trotz aller Bemühungen keinen Job. Das ständige Gefühl, nicht dazuzugehören, wächst in ihr. Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Frau und zeigt, wie Wut ein Leben radikal verändern kann.

Wie kann Integration gelingen, wenn selbst die Autokorrektur deinen Namen rot unterstreicht? Wie soll man leben, wenn man einfach nicht dazugehört? – Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Romanverfilmung "Ellbogen". Es ist ein Film, der radikal, schmerzhaft und zugleich nahbar erzählt, wie es ist, zwischen allen Stühlen zu sitzen und auf seine Chance im Leben zu warten. Im Zentrum des Geschehens steht Hazal (Melia Kara), eine 17-jährige Berlinerin mit türkischen Wurzeln. Sie ist Deutsche, aber sie fühlt sich nicht wie eine. Trotz unzähliger Bewerbungen wird sie nie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Als sie endlich eine Chance wittert, lautet das Versprechen: "Wir sind ein ganz tolles Multikulturelles-Team." Doch am Ende bleibt nur das Angebot für ein Praktikum und das Gefühl, wieder einmal nicht dazuzugehören.

Die Wut wächst. Noch deutlicher wird sie, als Hazal in einem Drogeriemarkt zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt wird. "Hier in Deutschland gibt es Regeln. Wenn du vorhast zu bleiben, dann solltest du diese so schnell wie möglich lernen", sagt der Sicherheitsmann und hält dabei ihren deutschen Ausweis in die Höhe. Eine Szene, die bitterer kaum sein könnte.

"Was willst du denn feiern? Dass wir scheiß Opfer sind?"

Auch privat bleibt ihr Anerkennung verwehrt. An ihrem 18. Geburtstag wird sie mit ihren Freundinnen Elma (Jamila Bagdach, M.) und Gül (Asya Utku) am Club abgewiesen. "Heute nur Stammgäste", erklärt der Türsteher. Was für viele eine harmlose Absage wäre, wird für Hazal zum Symbol einer dauerhaften Ablehnung. "Was willst du denn feiern? Dass wir scheiß Opfer sind?", bricht es schließlich aus ihr heraus. Als die drei Freundinnen später an der U-Bahn-Station von einem Mann bedrängt werden, eskaliert die Lage. Hazals Frust und Ohnmacht entladen sich in Gewalt.

Die Flucht nach Istanbul soll ein Neuanfang sein. Dort wartet Mehmet, den sie online kennengelernt hat. Doch auch in der Türkei bleibt Hazal eine Fremde. Im Club wird sie zwar eingelassen, doch wirklich ankommen kann sie nicht. Für die einen ist sie die Deutsche, für die anderen die Türkin. In dieser Zwischenwelt verliert sich die Hoffnung auf Zugehörigkeit.

Zwischen den Kulturen gefangen

Regisseurin Aslı Özarslan gelingt mit "Ellbogen" ein kompromissloser Blick auf eine Generation, die zwischen den Kulturen gefangen ist und deren Identität oft auf Ablehnung stößt. Der Film zeigt nicht nur Hazals Wut, sondern auch die der Gesellschaft, die sie formt – ein Spiegel von Ausgrenzung und Frustration.

Besonders beeindruckend ist Melia Kara in der Hauptrolle. Ohne Schauspielausbildung, aber mit einer umso wuchtigeren Präsenz, verkörpert sie Hazals Zerrissenheit so intensiv, dass man sich der Figur kaum entziehen kann.

"Ellbogen" ist kein leichter Film. Er stellt Fragen, die wehtun: Wo gehört man hin, wenn man überall fremd ist? Und wie lange lässt sich Zurückweisung aushalten, bevor sie in Wut umschlägt? Fatma Aydemirs Roman hat mit dieser Adaption eine filmische Umsetzung gefunden, die provoziert und zugleich berührt. Am Freitag, 17. Oktober, ist "Ellbogen" bereits in der ZDF-Mediathek zu sehen.

Ellbogen – Mo. 20.10. – ZDF: 00.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.