Endlich König! Charles und der Kampf um die Monarchie
09.05.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Endlich König! Charles und der Kampf um die Monarchie
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Quo vadis, König Charles?

Von Elisa Eberle

Drei Tage nach der Krönung von König Charles III. richtet "ZDFzeit" den Blick auf die Zukunft des britischen Monarchen und seines Königsreichs. Wird es ihm gelingen, mehr als nur ein Übergangskönig zu sein? Ulrike Grunewald sucht nach Antworten.

Für die britische Monarchie war es das dritte "Jahrhundertereignis" binnen zwölf Monaten: Nach dem Platin-Jubiläum und der Beerdigung der Queen 2022 wurde Charles III. am Samstag zum König des Vereinigten Königreichs und Nordirland gekrönt. Mit seinen 74 Jahren ist er der bei Dienstantritt älteste Monarch der Geschichte. Gelingt ihm dennoch die Modernisierung des Königreichs? Oder wird er doch eher ein Übergangskönig, wie kritische Stimmen schon lange prophezeien? Ulrike Grunewald, die Royal-Expertin des ZDF, geht diesen Fragen in ihrer Doku "ZDFzeit: Endlich König! Charles und der Kampf um die Monarchie" nach.

Ausgehend von den Ereignissen der Krönung zeigt Grunewald, was Charles III. in den wenigen Monaten seit seiner Proklamation im September bereits gelungen ist: "Wir beobachten einen König, der mit Entschlossenheit und Nahbarkeit von der ersten Stunde an sein Amt ausfüllt", sagt sie im Interview: "Der Übergang von der 'ewigen' Queen Elizabeth II verlief viel harmonischer, als von vielen Royal-Experten erwartet."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bei der Zeremonie in der Westminster Abbey in London wurden nur rund 2.000 Gäste internationale Gäste aus Königshäusern, der Politik und der Promi-Welt erwartet. Bei der Krönung von Queen Elizabeth II. 1953 waren es rund viermal so viele, wobei Monarchen anderer Länder nicht eingeladen wurden. Auch die öffentlichen Auftritte der Royal Family wurden verschlankt.

Die nächste Generation als Hoffnungsträger

Sparmaßnahmen hin, Schlankheitskuren her: Der Thronfolger Prinz William wird für Charles III. künftig eine noch bedeutendere Stütze sein. Gemeinsam mit seiner Frau, Prinzessin Catherine, und den drei Kindern George, Charlotte und Louis ist es seine Aufgabe, die jüngeren monarchiekritischen Britinnen und Briten anzusprechen. Ob ihm das gelingen kann?

"William hat bereits jetzt großen Einfluss auf den Umbau und die Modernisierung des Königshauses", sagt Grunewald im Interview: "Viele Briten blicken schon erwartungsvoll auf das nächste Königspaar William und Kate." Noch spricht sich eine Mehrheit der Briten für die Beibehaltung der Erbmonarchie aus. Doch seit dem Tod von Queen Elizabeth II. im September 2022 mehren sich die Unabhängigkeitsrufe, insbesondere im Commonwealth. Können William und Charles gegensteuern? Spannend ist auch, wie sie ihr Engagement für den Klimaschutz vorantreiben wollen, ohne gegen das Gebot der politischen Neutralität zu verstoßen. Und dann ist da noch Williams abtrünniger Bruder Harry, der mit seiner Frau Meghan kein gutes Haar an der Royal Family lässt.

Welche besondere Rolle Queen Camilla und Prinzessin Kate von Wales bei alledem spielen, zeigt die Dokumentation "ZDFzeit – Kate, Camilla und der schöne Schein" von Ulrike Grunewald am Dienstag, 16. Mail, um 20.15 Uhr, ebenfalls im ZDF.

Endlich König! Charles und der Kampf um die Monarchie – Di. 09.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.