Endstation Knast
09.11.2023 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Endstation Knast - Wie der Strafvollzug versagt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Wenn das System versagt

Von Elisa Eberle

Mehr als 5.000 Langzeitgefangene zählten deutsche Gefängnisse im Jahr 2019. Eine Resozialisierung rückt nicht zuletzt wegen mangelnder Therapieplätze oftmals in weite Ferne. Die Filmemacherin Anne Grandjean dokumentiert den Missstand hinter Gittern.

"Ein Langzeitgefangener", so heißt es in einer Empfehlung des Europarates aus dem Jahr 2003, "ist eine Person, die eine oder mehrere Freiheitsstrafen von einer Gesamtzeit von fünf oder mehr Jahren verbüßt." Einer Erhebung des Statistischen Bundesamts traf dies auf 5.377 der insgesamt 50.589 Inhaftierten im Jahr 2019 zu. Weitere 551 Personen befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung in Sicherheitsverwahrung.

Wie ergeht es jenen Menschen, die einen beträchtlichen Teil ihres Lebens hinter Gittern verbringen? Und warum fällt es dem Staat oft so schwer, straffällig gewordene Menschen nach Ende ihrer Haftzeit wieder in die Gesellschaft einzugliedern? Die Filmemacherin Anne Grandjean geht diesen Fragen in ihrer Reportage "Kontraste: Endstation Knast" nach.

Seit Ende der 1970er-Jahre dienen Gefängnisaufenthalte in Deutschland vor allem der Resozialisierung der inhaftierten Menschen. Mit anderen Worten: Es soll verhindert werden, dass sie nach ihrer Freilassung erneut straffällig werden. So weit die Theorie. In der Praxis landet trotzdem etwa die Hälfte aller Schwerverbrecher nach ihrer Entlassung wieder hinter Gittern.

Eine Therapie macht den Unterschied

Während der Dreharbeiten zu ihrem Film trifft Anne Grandjean drei Häftlinge ohne Aussicht auf eine baldige Entlassung: Christian T. etwa bleibt zum Schutz der Allgemeinheit so lange eingesperrt, bis er eine spezielle Eingliederungstherapie gemacht hat. Doch diese, so erzählt er in der Reportage, bekommt er bislang nicht.

Marco P. hat in dieser Hinsicht mehr Glück: Durch eine Therapie erkannte er das Leid, das er durch seinen bewaffneten Raub über das Opfer gebracht hatte. Im Gefängnis will der Drogenabhängige nun lernen, sich selbst zu disziplinieren, um in Zukunft vielleicht irgendwann einmal wieder freigelassen zu werden.

Von der Freiheit träumt auch Marja L. Seit vier Jahren sitzt sie im Gefängnis, ohne einen einzigen Tag Freigang erlebt oder Zugang zum Internet erhalten zu haben. Würde sie sich in der Gesellschaft überhaupt je wieder zurechtfinden können?

Kontraste: Endstation Knast – Do. 09.11. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.