Endstation Knast
09.11.2023 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Endstation Knast - Wie der Strafvollzug versagt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Wenn das System versagt

Von Elisa Eberle

Mehr als 5.000 Langzeitgefangene zählten deutsche Gefängnisse im Jahr 2019. Eine Resozialisierung rückt nicht zuletzt wegen mangelnder Therapieplätze oftmals in weite Ferne. Die Filmemacherin Anne Grandjean dokumentiert den Missstand hinter Gittern.

"Ein Langzeitgefangener", so heißt es in einer Empfehlung des Europarates aus dem Jahr 2003, "ist eine Person, die eine oder mehrere Freiheitsstrafen von einer Gesamtzeit von fünf oder mehr Jahren verbüßt." Einer Erhebung des Statistischen Bundesamts traf dies auf 5.377 der insgesamt 50.589 Inhaftierten im Jahr 2019 zu. Weitere 551 Personen befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung in Sicherheitsverwahrung.

Wie ergeht es jenen Menschen, die einen beträchtlichen Teil ihres Lebens hinter Gittern verbringen? Und warum fällt es dem Staat oft so schwer, straffällig gewordene Menschen nach Ende ihrer Haftzeit wieder in die Gesellschaft einzugliedern? Die Filmemacherin Anne Grandjean geht diesen Fragen in ihrer Reportage "Kontraste: Endstation Knast" nach.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Seit Ende der 1970er-Jahre dienen Gefängnisaufenthalte in Deutschland vor allem der Resozialisierung der inhaftierten Menschen. Mit anderen Worten: Es soll verhindert werden, dass sie nach ihrer Freilassung erneut straffällig werden. So weit die Theorie. In der Praxis landet trotzdem etwa die Hälfte aller Schwerverbrecher nach ihrer Entlassung wieder hinter Gittern.

Eine Therapie macht den Unterschied

Während der Dreharbeiten zu ihrem Film trifft Anne Grandjean drei Häftlinge ohne Aussicht auf eine baldige Entlassung: Christian T. etwa bleibt zum Schutz der Allgemeinheit so lange eingesperrt, bis er eine spezielle Eingliederungstherapie gemacht hat. Doch diese, so erzählt er in der Reportage, bekommt er bislang nicht.

Marco P. hat in dieser Hinsicht mehr Glück: Durch eine Therapie erkannte er das Leid, das er durch seinen bewaffneten Raub über das Opfer gebracht hatte. Im Gefängnis will der Drogenabhängige nun lernen, sich selbst zu disziplinieren, um in Zukunft vielleicht irgendwann einmal wieder freigelassen zu werden.

Von der Freiheit träumt auch Marja L. Seit vier Jahren sitzt sie im Gefängnis, ohne einen einzigen Tag Freigang erlebt oder Zugang zum Internet erhalten zu haben. Würde sie sich in der Gesellschaft überhaupt je wieder zurechtfinden können?

Kontraste: Endstation Knast – Do. 09.11. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.