Endstation Knast
09.11.2023 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Endstation Knast - Wie der Strafvollzug versagt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Wenn das System versagt

Von Elisa Eberle

Mehr als 5.000 Langzeitgefangene zählten deutsche Gefängnisse im Jahr 2019. Eine Resozialisierung rückt nicht zuletzt wegen mangelnder Therapieplätze oftmals in weite Ferne. Die Filmemacherin Anne Grandjean dokumentiert den Missstand hinter Gittern.

"Ein Langzeitgefangener", so heißt es in einer Empfehlung des Europarates aus dem Jahr 2003, "ist eine Person, die eine oder mehrere Freiheitsstrafen von einer Gesamtzeit von fünf oder mehr Jahren verbüßt." Einer Erhebung des Statistischen Bundesamts traf dies auf 5.377 der insgesamt 50.589 Inhaftierten im Jahr 2019 zu. Weitere 551 Personen befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung in Sicherheitsverwahrung.

Wie ergeht es jenen Menschen, die einen beträchtlichen Teil ihres Lebens hinter Gittern verbringen? Und warum fällt es dem Staat oft so schwer, straffällig gewordene Menschen nach Ende ihrer Haftzeit wieder in die Gesellschaft einzugliedern? Die Filmemacherin Anne Grandjean geht diesen Fragen in ihrer Reportage "Kontraste: Endstation Knast" nach.

Seit Ende der 1970er-Jahre dienen Gefängnisaufenthalte in Deutschland vor allem der Resozialisierung der inhaftierten Menschen. Mit anderen Worten: Es soll verhindert werden, dass sie nach ihrer Freilassung erneut straffällig werden. So weit die Theorie. In der Praxis landet trotzdem etwa die Hälfte aller Schwerverbrecher nach ihrer Entlassung wieder hinter Gittern.

Eine Therapie macht den Unterschied

Während der Dreharbeiten zu ihrem Film trifft Anne Grandjean drei Häftlinge ohne Aussicht auf eine baldige Entlassung: Christian T. etwa bleibt zum Schutz der Allgemeinheit so lange eingesperrt, bis er eine spezielle Eingliederungstherapie gemacht hat. Doch diese, so erzählt er in der Reportage, bekommt er bislang nicht.

Marco P. hat in dieser Hinsicht mehr Glück: Durch eine Therapie erkannte er das Leid, das er durch seinen bewaffneten Raub über das Opfer gebracht hatte. Im Gefängnis will der Drogenabhängige nun lernen, sich selbst zu disziplinieren, um in Zukunft vielleicht irgendwann einmal wieder freigelassen zu werden.

Von der Freiheit träumt auch Marja L. Seit vier Jahren sitzt sie im Gefängnis, ohne einen einzigen Tag Freigang erlebt oder Zugang zum Internet erhalten zu haben. Würde sie sich in der Gesellschaft überhaupt je wieder zurechtfinden können?

Kontraste: Endstation Knast – Do. 09.11. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.