Mehr als 5.000 Langzeitgefangene zählten deutsche Gefängnisse im Jahr 2019. Eine Resozialisierung rückt nicht zuletzt wegen mangelnder Therapieplätze oftmals in weite Ferne. Die Filmemacherin Anne Grandjean dokumentiert den Missstand hinter Gittern.
"Ein Langzeitgefangener", so heißt es in einer Empfehlung des Europarates aus dem Jahr 2003, "ist eine Person, die eine oder mehrere Freiheitsstrafen von einer Gesamtzeit von fünf oder mehr Jahren verbüßt." Einer Erhebung des Statistischen Bundesamts traf dies auf 5.377 der insgesamt 50.589 Inhaftierten im Jahr 2019 zu. Weitere 551 Personen befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung in Sicherheitsverwahrung.
Wie ergeht es jenen Menschen, die einen beträchtlichen Teil ihres Lebens hinter Gittern verbringen? Und warum fällt es dem Staat oft so schwer, straffällig gewordene Menschen nach Ende ihrer Haftzeit wieder in die Gesellschaft einzugliedern? Die Filmemacherin Anne Grandjean geht diesen Fragen in ihrer Reportage "Kontraste: Endstation Knast" nach.
Seit Ende der 1970er-Jahre dienen Gefängnisaufenthalte in Deutschland vor allem der Resozialisierung der inhaftierten Menschen. Mit anderen Worten: Es soll verhindert werden, dass sie nach ihrer Freilassung erneut straffällig werden. So weit die Theorie. In der Praxis landet trotzdem etwa die Hälfte aller Schwerverbrecher nach ihrer Entlassung wieder hinter Gittern.
Während der Dreharbeiten zu ihrem Film trifft Anne Grandjean drei Häftlinge ohne Aussicht auf eine baldige Entlassung: Christian T. etwa bleibt zum Schutz der Allgemeinheit so lange eingesperrt, bis er eine spezielle Eingliederungstherapie gemacht hat. Doch diese, so erzählt er in der Reportage, bekommt er bislang nicht.
Marco P. hat in dieser Hinsicht mehr Glück: Durch eine Therapie erkannte er das Leid, das er durch seinen bewaffneten Raub über das Opfer gebracht hatte. Im Gefängnis will der Drogenabhängige nun lernen, sich selbst zu disziplinieren, um in Zukunft vielleicht irgendwann einmal wieder freigelassen zu werden.
Von der Freiheit träumt auch Marja L. Seit vier Jahren sitzt sie im Gefängnis, ohne einen einzigen Tag Freigang erlebt oder Zugang zum Internet erhalten zu haben. Würde sie sich in der Gesellschaft überhaupt je wieder zurechtfinden können?
Kontraste: Endstation Knast – Do. 09.11. – ARD: 21.45 Uhr