Es geschah am hellichten Tag
19.04.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Es geschah am helllichten Tag
Produktionsland
D, CH, E
Produktionsdatum
1958
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Thriller

Als Heinz Rühmann den Kindermörder jagte

Von Jasmin Herzog

Die Verfilmung des Dürrenmatt-Stücks von 1958: Heinz Rühmann nimmt als Kommissar Matthäi im Thriller "Es geschah am hellichten Tag" den Mordfall an der kleinen Gritli persönlich und setzt alles daran, den Mörder zu fassen.

"Mein schönster Auftrag seit Langem", freute sich Heinz Rühmann, als man ihm 1958 die Rolle des Kommissars Matthäi in dem Krimi "Es geschah am hellichten Tag" anbot. Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt schrieb als Auftragsarbeit die Originalstory, die er – nach Erscheinen des Films – zu dem Kriminalroman "Das Versprechen" umwandelte. Berühmter ist jedoch fragos der Film, den ARTE nun zur Primetime wiederholt.

Der alte Hausierer Jacquier (Michel Simon) soll ein kleines Mädchen ermordet haben. Kommissar Henzi (Siegfried Lowitz) ist jedenfalls von seiner Schuld überzeugt und malträtiert den armen Alten psychisch in einem grausamen Verhör. Sein Kollege Matthäi (Rühmann) ist sich dagegen nicht sicher, kann jedoch zunächst nicht eingreifen. Er soll einen Job im Ausland antreten. Als er schon im Flugzeug sitzt, kommt ihm die Idee, wie man dem wahren Mörder eine Falle stellen könnte.

Michel Simon als gequälte, hilflose Kreatur, Gert Fröbe als irrer Kindermörder mit dem "Lockmittel Kasperlepuppe" in der Hand und vor allem Heinz Rühmann begeisterten Publikum und Kritiker. "Die Scheu, mit der er das unruhige Herz hinter einem saloppen Routineton zu verbergen sucht, gibt seiner Darstellung eine eigentümliche Leuchtkraft", schrieb der "Film-Beobachter" über Rühmann.

In der expressiven Inszenierung des Regisseurs Ladislao Vajda spielten Gert Fröbe als Mörder, Heinz Rühmann als Kommissar und Michel Simon als verdächtigter Hausierer unübertrefflich. Allgemein wurde an dem Film (Idee und Buch: Friedrich Dürrenmatt) dessen Verhaltenheit und Nachdenklichkeit gerühmt.

Es geschah am hellichten Tag – Mo. 19.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.