Es war einmal in Nordirland
05.12.2023 • 20:15 - 21:15 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Once Upon a Time Northern Ireland
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte

Gewaltspirale mit 3.000 Opfern: Die blutige Geschichte des Nordirland-Konflikts

Von Maximilian Haase

30 Jahre, 3.000 Tote – und eine nicht enden wollende Gewaltspirale: Die Doku-Reihe "Es war einmal in Nordirland" liefert bei ARTE tiefe Einblicke in den jahrzehntelangen Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten.

Protestanten gegen Katholiken, gewaltsame Proteste, die Anschläge der IRA: Der Nordirland-Konflikt gehört zu den blutigsten Auseinandersetzungen der jüngeren europäischen Geschichte. Doch wie kam es dazu – und worum geht es eigentlich? Die neue ARTE-Dokureihe "Es war einmal in Nordirland" beleuchtet den Konflikt nun von allen Seiten. In drei Teilen wirft die Serie einen schonungslosen Blick auf die historischen Geschehnisse seit der Teilung Irlands 1921 und damit auf Jahrzehnte voller Unruhen, Gewalt und Terror.

Die Dokumentation zeigt, wie sich die Spannungen in den 60er-Jahren hochschaukeln: Die Mehrheit der Katholiken, die sich nach einem vereinten Irland sehnt, wird von einer protestantischen Minderheit regiert. Tausende gehen gegen das ungerechte Wahlsystem auf die Straße, die US-Bürgerrechtsbewegung wird zum Vorbild. Die anfänglich friedlichen Proteste eskalieren schnell. Entsendete britische Truppen sollen für Frieden sorgen, heizen den Konflikt aber weiter an. Mit der Entstehung der "provisorischen IRA" beginnt eine Spirale der Gewalt, die in der Doku vor allem durch persönliche Berichte illustriert wird.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ehemalige Mitglieder von IRA, protestantischen Milizen und der britischen Armee berichten von einem Alltag, der von Gewalt und Gegengewalt bestimmt war. Bis heute sind der "Bloody Sunday", an dem 14 Katholiken von Soldaten erschossen wurden, ebenso wie die "Bloody Friday" genannte Anschlagsserie tief im kollektiven Bewusstsein verankert.

"Es war einmal in Nordirland" ist nicht nur die Chronik eines blutigen Konflikts, der bis zum Karfreitagsabkommen 30 Jahre andauerte und über 3.000 Menschenleben kostete, sondern ergründet auch dessen menschliches Element – vom IRA-Kämpfer bis zur Polizistenwitwe.

Es war einmal in Nordirland – Di. 05.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.