Euer Schmutz ist unser Job
05.08.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
37° - Euer Schmutz ist unser Job
Vergrößern
37° - Euer Schmutz ist unser Job
Vergrößern
37° - Euer Schmutz ist unser Job
Vergrößern
37° - Euer Schmutz ist unser Job
Vergrößern
37° - Euer Schmutz ist unser Job
Vergrößern
37° - Euer Schmutz ist unser Job
Vergrößern
Originaltitel
Euer Schmutz ist unser Job: Reinigungskräfte im Einsatz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Vorurteile und fehlender Respekt: Warum diese Reinigungskräfte ihre Arbeit trotzdem gerne machen

Von Susanne Bald

Sie räumen den Schmutz anderer weg, erleichtern deren Leben und werden dafür häufig nicht nur schlecht bezahlt, sondern auch mit Vorurteilen belegt. Im neuen "37°"-Beitrag berichten drei Reinigungskräfte von ihrem Alltag, ihren Erfahrungen und den Vor- und Nachteilen ihres Berufes.

Es ist eine Arbeit, die wohl die wenigsten gerne machen, die aber dringend gemacht werden muss: Putzen. Wie praktisch ist es doch, dass es Menschen gibt, die man dafür bezahlen kann, dass sie sich an unserer statt die Hände schmutzig machen. Dankbarkeit, selbst Respekt wird professionellen Reinigungskräften für ihre Arbeit allerdings häufig nicht entgegengebracht. Nicht nur das erfährt man in der neuen "37°"-Reportage "Euer Schmutz ist unser Job – Reinigungskräfte im Einsatz", die am späten Dienstagabend im ZDF zu sehen ist. Für den Beitrag wurden drei höchst unterschiedliche Menschen in Norddeutschland befragt und mit der Kamera begleitet.

Die 62-jährige gebürtige Ecuadorianerin Jenny weiß so einiges aus ihrem Leben als Reinigungskraft zu berichten. Sie putzt öffentliche Toiletten, und zwar besonders stark frequentierte, am Touristen-Hotspot Landungsbrücken in Hamburg-St. Pauli. Unhöflichkeit, extreme Verschmutzung, Gemecker wegen der für den Toilettengang zu zahlenden Gebühr: Angenehm ist es nicht, was Jenny täglich an ihrem Arbeitsplatz erlebt. Aber sie hat neben Humor auch ein dickes Fell. Und nicht alle Kunden und Kundinnen sind unfreundlich, erzählt Jenny, die gerne unterschiedliche Menschen trifft.

Trotz Studium Reinigungskraft mit Leidenschaft

Einen ganz anderen Hintergrund und Einsatzort als Jenny bringt der zweite Protagonist der Reportage mit, der 30-jährige Dennis aus der Nähe von Lüneburg. Hier wird er demnächst den Gebäudereinigungsbetrieb seiner Eltern mit 100 Mitarbeitenden übernehmen. Ein ziemlicher Kontrast zu dem, was Dennis ursprünglich werden wollte und sogar studiert hat: Regisseur! Nun hat der gelernte Gebäudereiniger aber andere Träume und Ziele: den Betrieb modernisieren, digitalisieren und den Job von Reinigungskräften von Vorurteilen befreien.

Auch Andreea aus Husum hat ein Studium hinter sich. Die 40-jährige Psychologin kümmert sich mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie sie aus Rumänien, um die Reinigung von Ferienwohnungen und -häusern an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Der "37°"-Beitrag gibt einen interessanten Einblick in drei spannende Biografien und in einen Berufsstand, dem man mehr Wertschätzung und Respekt wünschen würde.

37° – Euer Schmutz ist unser Job – Di. 05.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.