Euer Schmutz ist unser Job
05.08.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Jenny sorgt für Sauberkeit in öffentlichen Toiletten. Mit viel Humor meistert Jenny ihren Arbeitsalltag.
Vergrößern
Jenny legt Wert darauf, dass ihre Toiletten immer sauber sind. Sie will, dass ihre Kunden zufrieden sind.
Vergrößern
Ohne ihren Humor wäre der Arbeitsalltag für Jenny nur schwer zu ertragen.
Vergrößern
Jenny ist ein positiver Mensch – ihre gute Laune verlässt sie selten.
Vergrößern
Originaltitel
Euer Schmutz ist unser Job: Reinigungskräfte im Einsatz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Vorurteile und fehlender Respekt: Warum diese Reinigungskräfte ihre Arbeit trotzdem gerne machen

Von Susanne Bald

Sie räumen den Schmutz anderer weg, erleichtern deren Leben und werden dafür häufig nicht nur schlecht bezahlt, sondern auch mit Vorurteilen belegt. Im neuen "37°"-Beitrag berichten drei Reinigungskräfte von ihrem Alltag, ihren Erfahrungen und den Vor- und Nachteilen ihres Berufes.

Es ist eine Arbeit, die wohl die wenigsten gerne machen, die aber dringend gemacht werden muss: Putzen. Wie praktisch ist es doch, dass es Menschen gibt, die man dafür bezahlen kann, dass sie sich an unserer statt die Hände schmutzig machen. Dankbarkeit, selbst Respekt wird professionellen Reinigungskräften für ihre Arbeit allerdings häufig nicht entgegengebracht. Nicht nur das erfährt man in der neuen "37°"-Reportage "Euer Schmutz ist unser Job – Reinigungskräfte im Einsatz", die am späten Dienstagabend im ZDF zu sehen ist. Für den Beitrag wurden drei höchst unterschiedliche Menschen in Norddeutschland befragt und mit der Kamera begleitet.

Die 62-jährige gebürtige Ecuadorianerin Jenny weiß so einiges aus ihrem Leben als Reinigungskraft zu berichten. Sie putzt öffentliche Toiletten, und zwar besonders stark frequentierte, am Touristen-Hotspot Landungsbrücken in Hamburg-St. Pauli. Unhöflichkeit, extreme Verschmutzung, Gemecker wegen der für den Toilettengang zu zahlenden Gebühr: Angenehm ist es nicht, was Jenny täglich an ihrem Arbeitsplatz erlebt. Aber sie hat neben Humor auch ein dickes Fell. Und nicht alle Kunden und Kundinnen sind unfreundlich, erzählt Jenny, die gerne unterschiedliche Menschen trifft.

Trotz Studium Reinigungskraft mit Leidenschaft

Einen ganz anderen Hintergrund und Einsatzort als Jenny bringt der zweite Protagonist der Reportage mit, der 30-jährige Dennis aus der Nähe von Lüneburg. Hier wird er demnächst den Gebäudereinigungsbetrieb seiner Eltern mit 100 Mitarbeitenden übernehmen. Ein ziemlicher Kontrast zu dem, was Dennis ursprünglich werden wollte und sogar studiert hat: Regisseur! Nun hat der gelernte Gebäudereiniger aber andere Träume und Ziele: den Betrieb modernisieren, digitalisieren und den Job von Reinigungskräften von Vorurteilen befreien.

Auch Andreea aus Husum hat ein Studium hinter sich. Die 40-jährige Psychologin kümmert sich mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie sie aus Rumänien, um die Reinigung von Ferienwohnungen und -häusern an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Der "37°"-Beitrag gibt einen interessanten Einblick in drei spannende Biografien und in einen Berufsstand, dem man mehr Wertschätzung und Respekt wünschen würde.

37° – Euer Schmutz ist unser Job – Di. 05.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.