Evolution
03.08.2024 • 00:00 - 01:35 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Evolution
Produktionsland
H, D
Produktionsdatum
2021
Spielfilm, Drama

Wie ein Trauma weiter wütet

Von Rupert Sommer

Der anspruchsvoll inszenierte Spielfilm, den ARTE in Erstausstrahlung zeigt, erzählt eine Familiengeschichte über drei Zeitstufen hinweg. Es geht um die Frage, was es heute heißt, in Europa jüdisch zu sein.

Scherben zusammenfügen, damit sich ein geschlossenes Bild ergibt: Der deutsch-ungarische Spielfilm "Evolution" (2021), den ARTE auf dem Nachtsendeplatz in deutscher Erstausstrahlung zeigt, trägt die Fragmente einer Familiengeschichte zusammen. Alles beginnt mit einem kleinen Wunder: In einer der Gaskammern von Auschwitz wird 1945 ein Mädchen gefunden, das die Schrecken der Nazi-Ermordungsmaschinerie überlebt hat. Später springt die Handlung Jahrzehnte weiter nach Budapest und Berlin, wo Nachkommen darüber reflektieren, was es heute in Europa heißt, Jude zu sein.

Von einer Zeit, in der Antisemitismus zurückkehrt

Was die Spurensuche erschwert: Offizielle Dokumente, die Kinder und Enkel der Auschwitz-Überlebenden suchen, sind entweder verschollen oder wurden aufwendig gefälscht. Unter dem Druck der Verfolgung ging es einst darum, eine jüdische Herkunft zu verbergen. Das führt so weit, dass Jonas (Goya Rego) aus der Enkelgeneration schwer mit seiner Identität hadert. Was er allerdings spürt: Wegen seines jüdischen Glaubens fühlt er sich in seiner Berliner Schule oft ausgeschlossen.

Regisseur Kornél Mundruczó und seine Drehbuchautorin Kata Wéber greifen für ihre intensive Standortbestimmung auch auf persönliche Familienerfahrungen zurück – über drei Generationen hinweg. Es geht ihnen immer wieder um die Frage nach den psychologischen Untiefen des Holocausts, der Traumatisierung und der Weitergabe von Ängsten – auch in einer Welt, die leider wieder von Antisemitismus geprägt ist.

Evolution – Fr. 02.08. – ARTE: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.