Exactly: Das Ende vom "Königreich Deutschland"
Heute 30.07.2025 • 22:00 - 22:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
13 Jahre präsentierte Peter Fitzek sich als König - jetzt ist sein Reich verboten und er in Haft.
Vergrößern
exactly-Reporter Thomas Datt (rechts) im Interview mit René Sternberg, einem alten Schulfreund von Fitzek.
Vergrößern
Reporter Thomas Datt (l.) mit dem Bürgermeister von Boxberg vor einem beschlagnahmten Schloss des sog. Königreichs.
Vergrößern
Die Markierungen des Königreichs sind noch da - das beschlagnahmte Schloss steht jetzt leer und zum Verkauf
Vergrößern
Originaltitel
Das Ende vom "Königreich Deutschland"
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Exactly: Das Ende vom "Königreich Deutschland"

Mitte Mai 2025. In einer groß angelegten Aktion verbietet das Bundesinnenministerium das sogenannte "Königreich Deutschland" – ein Fantasiestaat, gegründet 2012 von Peter Fitzek aus der Lutherstadt Wittenberg, der sich selbst zum "König von Deutschland" ernannte. Die Reportage beleuchtet die Hintergründe eines bizarren Konstrukts, das weit über schrullige Monarchie-Fantasien hinausging. Mit eigenen Pässen, eigener Währung, Bank und Krankenversicherung wirkte Fitzeks Reich zunächst wie eine skurrile Parallelwelt. Doch hinter der Fassade verbargen sich staatsfeindliche Ideologien, antisemitische Verschwörungstheorien und mutmaßlich kriminelle Geschäfte. Das Bundesinnenministerium hat nun die Reißleine gezogen: Bundesweite Razzien, darunter die größte am "Königssitz" im sächsischen Halsbrücke, führten zur Beschlagnahmung sämtlicher Vermögenswerte. Sogar die Tiere in den Stallungen wurden eingezogen. Fitzek und drei weitere Mitglieder wurden verhaftet. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) erklärt, warum der Staat Härte zeigt: "Dieser Verein will sich ausdrücklich von der Bundesrepublik Deutschland abspalten, negiert ihre Existenz, verbreitet Verschwörungstheorien – auch antisemitischer Art – und betreibt ein kriminelles Wirtschaftsgeflecht, das seit längerem im Fokus der Behörden steht." Die Reportage geht der Frage nach, wie aus dem gelernten Koch Peter Fitzek der selbst ernannte König wurde, mit welchen Tricks der Fantasiestaat mehrere Gebäude erwarb und wie der Staat nun klare Grenzen zieht.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.