Extreme der Tiefsee
23.09.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Tauchboot "Nadir" kann bis in Tiefen von maximal 1 000 Metern vordringen.
Vergrößern
Ein Scheibenbauchfisch aus dem Marianengraben. Er hält mit 8178 Metern den Tiefenweltrekord bei den Fischen.
Vergrößern
Ein Scheibenbauchfisch aus dem Marianengraben. Er hält mit 8178 Metern den Tiefenweltrekord bei den Fischen.
Vergrößern
Das japanische Forschungsschiff "Alucia" unterwegs im südlichen Ozean vor Antarktika.
Vergrößern
Dr. Claude De Broyer, belgischer Spezialist für antarktische Fauna, zeigt einen Tiefsee-Amphipoden. Diese winzigen Krebstiere erreichen in der südlichen Tiefsee relativ enorme Maße.
Vergrößern
Das japanische Forschungsschiff "Shinyo Maru" kommt wegen seiner besonderen technischen Ausstattung zum Einsatz über dem Marianen-Graben.
Vergrößern
Ein Träger bringt das gelbe ROV in Challanger-Tief. In 7 000 Meter Tiefe gibt er das ROV frei. Nur über ein dünnes Kabel mit dem Träger verbunden, soll das ROV in etwa 11 Kilometer Tiefer agieren.
Vergrößern
Eigens entwickelte Kamerasysteme gehören zur Ausstattung des Tauchbootes "Nadir"
Vergrößern
Am Heck trägt die "Alucia" den Bordkran, "Lander" genannt, mit dem die Tauchboote zu Wasser gelassen werden.
Vergrößern
Hint
Die Sendung "Terra X: Extreme der Tiefsee - Eisige Abgründe" ist ab Samstag, 22. September 2018, in der ZDFmediathek abrufbar
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Fremde Welten, bizarre Lebewesen

Von Andreas Schöttl

Erstmals zu sehende Aufnahmen von den tiefsten Tiefen der Meere zeigen, dass Leben selbst unter extremsten Bedingungen möglich ist.

In den pazifischen Gewässern im Marianengraben liegen mit knapp 11.000 Metern unter dem Meeresspiegel die tiefsten Stellen des Planeten. Erst drei Menschen sind zu ihnen vorgedrungen. Nach dem Schweizer Jacques Piccard und Don Walsh war es auch der "Titanic"-Regisseur James Cameron, der 2012 den tiefsten Punkt der Weltmeere erreichte. Zum Vergleich: Auf den 384.000 Kilometer weit entfernten Mond haben es schon zwölf Menschen geschafft. Von Bord des Forschungsschiffes "Alucia" gingen zuletzt zwei weitere Expeditionen bis ganz hinab in den Marianengraben und in die Tiefsee vor Antarktika. Teams der ZDF-Reihe "Terra X" konnten sie begleiten. Sie liefern nun spektakuläre Bilder frei Haus.

Das Tauchboot "Nadir" operiert in Tiefen von 1.000 Metern. Teilweise erreichten die Forscher aber Tiefen von rund 7.000 Metern. Die technischen Herausforderungen waren enorm. Unter anderem musste das Kamera-Equipment auf einer mechanischen Tiefsee-Plattform, einem sogenannten Lander, dem gigantischen Wasserdruck von mehr als einer Tonne auf der Fläche eines Daumennagels standhalten. Unter diesen Bedingungen scheint Leben unmöglich.

Umso verwunderlicher ist, welche Wunder nun erstmals gezeigte Bilder festhalten konnten. Zu sehen sind Aufnahmen von unerwarteter Tiefenschärfe – aus bis dato kaum erforschten Meerestiefen. Gezeigt werden Fische, Muscheln, Würmer und am tiefsten Punkt der Erde auch Seegurken. Und sogar ein Weltrekord wurde in der tiefsten Tiefe voller Leben eingefangen: Ein Scheibenbauchfisch aus dem Marianengraben hält mit 8.178 Metern den Tauchweltrekord bei den Fischen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.