Familie Bundschuh - Wir machen Abitur
16.12.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Gundula (Andrea Sawatzki, M.) leitet eine Theatergruppe in der Schule ihrer Tochter. Schwager Hadi (Stephan Grossmann, l.) und Schwiegermutter Susanne (Judy Winter, r.) assistieren.
Vergrößern
Oma Ilse (Thekla Carola Wied, l.) ist nicht überzeugt, dass Enkelin Ricarda (Amber Marie Bongard, r.) ihr Abitur schafft.
Vergrößern
Gundula (Andrea Sawatzki, l.) und Gerald (Axel Milberg, r.) retten das Abitur ihrer Tochter.
Vergrößern
Oma Susanne (Judy Winter, l.) und Oma Ilse (Thekla Carola Wied, r.) nerven die ganze Familie.
Vergrößern
Originaltitel
Familie Bundschuh - Wir machen Abitur
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Komödie

Noch mehr Chaos mit Andrea Sawatzki

Von Maximilian Haase

Andrea Sawatzkis beliebte Roman-Reihe gerät mittlerweile auch zur nicht minder gern gesehenen Filmreihe: Mit "Familie Bundschuh – Wir machen Abitur" kehrt die Chaossippe ins ZDF zurück.

"In den großen Familientragödien der Antike und des Mittelalters sind zum Schluss immer alle tot. Früher fand ich das ein bisschen übertrieben", spricht Andrea Sawatzki alias Gundula Bundschuh zu Beginn ihrer neuen Familienkomödie aus dem Off. Das änderte sich jedoch, wie die gestresste Mutter und Hauptfigur der beliebten Reihe gesteht: "Inzwischen finde ich das ziemlich nachvollziehbar. Ehrlich gesagt, ist es eine ziemlich saubere Lösung." Weshalb sie derlei doch recht drastische Maßnahmen befürwortet, zeigt das ZDF unter dem Titel "Familie Bundschuh – Wir machen Abitur" im inzwischen vierten Film über die Chaossippe, deren Geschichten auf den Romanen von Schauspielerin und Schriftstellerin Andrea Sawatzki basieren.

Als Familienoberhaupt an der Seite ihres Mannes Gerald (Axel Milberg) versteht es Sawatzki auch diesmal, die Rolle der fürsorgenden und zugleich genervt nach Emanzipation lechzenden Mutter ebenso ironisiert wie ernsthaft auszufüllen. Diesmal lauert das Durcheinander von allen Seiten: Schwager Hadi und seine hochschwangere Frau Rose, von Eva Löbau als nervtötende Schwäbin par excellence gespielt, ziehen als Nachbarn nebenan ein – und bringen alles durcheinander. Vor allem aber soll Tochter Ricarda (Amber Marie Bongard) ihr Abitur schaffen – nicht leicht bei der typischen Teenager-Lustlosigkeit der Heranwachsenden.

Uwe Ochsenknecht als Therapeut

Doch Gundula glaubt, auch dafür eine Lösung zu haben: Freiwillig meldet sie sich in der Schule als Ersatzleiterin der Theater-AG, deren Lehrerin ausgefallen ist und die vor allem Migrantenkids fördern soll. Von dem selbstlosen Einsatz erhofft sie sich eine Besserbehandlung ihrer Tochter – gerät aber in einen Strudel aus Stress und Sorge. Die Kinder bocken herum, und die Ratschläge der Großmütter Ilse (Thekla Carola Wied) und Susanne (Judy Winter) helfen auch nicht wirklich weiter. Kaum zieht sich Gundula zurück, wird sie gescholten, sie solle "nicht immer nur an sich denken". Das sei wie mit den Atemmasken im Flugzeug, entgegnet die gestresste Mutter – die solle man auch erst sich selbst anlegen, bevor man den Kindern hilft.

Mit einem Witz, der vom Drehbuch von Florian Hanig für ZDF-Primetime-Verhältnisse angenehm vielschichtig umgesetzt wurde, schneidet der vierte Bundschuh-Film von übermäßigen Rollenerwartungen an Frauen bis zur Integration von Migranten zahlreiche brennende Themen an. Wunderbar umgesetzt ist etwa die Debatte der nervenden neuen Nachbarn um die mögliche Hautfarbe ihres erwartenden Kindes – das nämlich könnte durchaus nicht von Hadi sein. Und so fragt Rose beim Ultraschall den ebenfalls stark schwäbelnden schwarzen Arzt, ob etwas darauf hindeute, dass das Kind "so aussieht wie Sie". Derlei verquere Konstellationen müssen natürlich aufgearbeitet werden: Als Gaststar überzeugt Uwe Ochsenknecht in der Rolle des jovial-schmalzigen Therapeuten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.