Faszination Europa
10.04.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Viele Tiere in Europa haben nicht nur gelernt, sich mit dem Menschen zu arrangieren - sie haben es geschafft, den Stadtraum zu erobern.
Vergrößern
Blauwale sind die größten Lebewesen, die je auf der Erde gelebt haben. Ihr niederfrequenter Gesang zählt zu den Geheimnissen der Tierwelt. Delfine surfen auf der Reise in die Antarktis gerne vor ihnen her.
Vergrößern
Die schwer zugänglichen Täler des Kaukasus sind die Heimat des unter Artenschutz gestellten Persischen Leoparden.
Vergrößern
Als Außenposten Europas liegen die Azoren rund 1.500 Kilometer entfernt von der kontinentalen Küste.
Vergrößern
Die mazedonische Insel Golem Grad ist weniger als einen Quadratkilometer groß. Dort ist die Würfelnatter zu Hause, die gerne im seichten Meerwasser fischt.
Vergrößern
Island ist eine der vulkanisch aktivsten Regionen der Welt: Hier driften die amerikanische und die eurasische Erdplatte aneinander.
Vergrößern
Originaltitel
Europe: One Continent, Five Worlds
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation

Bilder aus einer unsichtbaren Welt

Von Hans Czerny

"Es ist an der Zeit, Europa mit neuen Augen zu betrachten": Der Satz stammt mitnichten von einem Politiker, der den alten Kontinent gefährdet sieht, sondern von dem Tierfilmer Christian Baumeister. Sechs Folgen lang, immer donnerstags, ab 20.15 Uhr, verzaubert er das Publikum mit fantastischen Tierbildern.

Auf dem unterschätzten, weil kleinen Kontinent Europa spielen sich, glaubt man Text und Kamera, geheimnisvolle, ungeahnte Szenen ab. Europas Tierwelt "muss keinen Vergleich scheuen", behauptet der Tierfilmer und -produzent Christian Baumeister und führt vor, was die versteckte Kamera in hochaufgelösten Bildern und Zeitraffern so hergibt: Blauwale fernab der Küste bei den Azoren, in deren Bugwellen sich die Delfine surfend tummeln, Braunbärenfamilien im Kaukasus, Rotfüchse und, ja, Stechmücken in Londons Seitenstraßen und in den U-Bahn-Schächten.

In einer Ouvertüre und fünf weiteren Folgen à 45 Minuten zeigt die Serie "Faszination Europa: Ein Kontinent – Fünf Welten", bei ARTE immer donnerstags, 20.15 Uhr, eine für uns zu weiten Teilen unsichtbare Welt, von der wir zum Teil "nicht einmal wissen, dass sie existiert". Selbst wenn man manches vielleicht schon in anderen Naturfilmen gesehen hat – kämpfende Steinböcke bei der Brunft, niedliche Braunbärenbabys beim Klettern -, so werden sie hier doch in einen neuen faszinierenden Zusammenhang gebracht. Die Landschaft spielt mit – Islands Geysire, Schlangeninseln in Nordmazedonien, schneebedeckte Steinriesen im Kaukasus. Es ist ein einziges Spektakel.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Fündig werden die Naturfilmer auf ungeahnte Weise in unmittelbarer städtischer Nachbarschaft (Achtung, Füchse!), aber auch in den entlegensten Winkeln des Kontinents. Was die versteckte Kamera nicht leisten kann, besorgt der leicht pathetische märchenhafte Kommentar, den Benno Fürmann mit tief gelegtem Brustton zelebriert. Vermenschlichung, man weiß es ja, ist das Geheimnis des Tierfilms, das uns, die Krone der Schöpfung, so ungehindert in seinen Bann zu ziehen versteht.

Faszination Europa (1): Ein Kontinent – Fünf Welten – Do. 10.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.