Fliegende Engel
27.08.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Constanze und ihre Mutter Susanne auf dem Rückflug von Hamburg nach Mönchengladbach.
Vergrößern
Flying Hope: Piloten Stefan Hinners und Markus Werthen
Vergrößern
Katharina, Mutter Sonja Walser mit Betreuerin bei einem Ausflug in den Hospiz Garten Engelreich in Wilhelmshaven.
Vergrößern
Pilot Stefan Hinners im Cockpit
Vergrößern
Originaltitel
Fliegende Engel - Hamburger Piloten im Ehrenamt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Fliegende Engel

Max, Constanze und Katharina sind schwerkranke Kinder: Dem siebenjährigen Max fehlt ein wichtiges Enzym, er ist kleinwüchsig, kann nicht lange sitzen und trägt ein Korsett zur Stabilisierung. Constanze (14) hat Kinderdemenz: eine Stoffwechselerkrankung, die unheilbar und unaufhaltsam voranschreitet. Und Katharina (9) ist von Geburt an mehrfach schwerstbehindert. Sie benötigt regelmäßig ein Beatmungsgerät. Der Elternalltag ist bestimmt durch Pflege und Aufmerksamkeit. Eine längere Fahrt mit der Bahn oder mit dem Auto wäre für sie zu beschwerlich geradezu fast unmöglich. Rechtsanwalt Stefan Hinners ist ein ausgewiesener Experte im Luftrecht, seit Jahrzehnten passionierter Berufspilot und Fluglehrer und hat ein großes Herz. Immer, wenn Bedarf ist, fliegt er los. Führungskräftecoach und Fluglehrer Markus Werthen hat auch nicht lange überlegt: "Nachdem ich endlich mein eigenes Flugzeug hatte, war das für mich klar. Das ist eine gute Sache, da mache ich mit. Unterstützung für kranke Kinder leisten zu können und dies mit meiner jahrzehntelangen Passion für die Fliegerei zu verbinden ist ein Geschenk", sagt er. Beide gehören dem Pilotennetzwerk Flying Hope an. Ein Verein, 2010 gegründet, durch Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Die Idee: Unterstützung und Entlastung für Familien bei ihrem herausfordernden Pflegealltag. Dies ist nur möglich, weil die Piloten ihre Zeit und ihre Flugzeuge kostenlos zur Verfügung stellen. "Also, wenn man sieht welche Belastung diese Eltern auf sich nehmen müssen, wenn man da so ein kleines bisschen geben kann, finde ich das großartig, das macht mich glücklich", schwärmt Stefan Hinners. Max, Katharina und Constanze werden von ihnen zu Therapien in Kliniken und zu Hospizaufenthalten geflogen. Im Hospiz werden die Kinder von Fachpersonal betreut und die Eltern bekommen die Chance, sich von der Rundumversorgung ihrer kranken Kinder zu erholen. Für die Kleinen ist der Aufenthalt kostenlos, die Auszeit der Eltern wird über Spenden finanziert. Markus Werthen und Stefan Hinners sind auf den Notfall in der Luft vorbereitet. Kollabiert ein Kind oder hat es Atemnot wird gelandet. "Das lässt sich immer strategisch einplanen. Aber das Schöne ist, wir haben hier auf unserer Route mehrere Plätze. Und wenn ich einen Notruf sende, steht da schon ein Rettungswagen und das in maximal sechs bis sieben Minuten. Zum Glück ist das noch nicht passiert und dafür bin ich dankbar," versichert Stefan Hinners. Kleine Flugplätze, keine Abfertigungszeiten, Zeitersparnis für Eltern und Kinder. Viele Flughäfen sind Unterstützer des Projekts und verzichten auf Start- und Landegebühren. Wer ein krankes Kind hat, ist jeden Tag mit vielen Sorgen und Ängsten konfrontiert. Zur psychischen Belastung für die Familien gesellen sich häufig organisatorische Schwierigkeiten. Wenn Kinder und Eltern wohlauf aus den kleinen Flugzeugen von Stefan Hinners und Markus Werthen steigen, strahlen ihre Gesichter.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.