Flunkyball
20.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Jugenddrama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Flunkyball
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Jugenddrama

Die Schönheit der Lüge

Von Eric Leimann

Die wunderbare Coming-of-Age-Tragikomödie "Flunkyball" begleitet den 17-jährigen Franz (Laurids Schürmann) bei seiner ersten großen Liebe. Die Auserwählte (Lena Klenke) ist eine junge Frau mit großem Geheimnis. Trotzdem sind die Eltern (Fabian Hinrichs, Silke Bodenbender) begeistert von ihr. Warum?

Der 17-jährige Franz (Laurids Schürmann), Schüler aus einer gutbürgerlichen Münchener Gegend, ist ein eher stiller Zeitgenosse. Während seine ältere Schwester Milli (Clara Vogt) eher der erfolgsverwöhnte, dominante Typ ist, scheint das jüngere Kind von Martin (Fabian Hinrichs) und Caro (Silke Bodenbender) zu jener Sorte Einzelgänger zu gehören, bei der sich die Eltern freuen, wenn er mal jemand Nettes oder sogar eine Freundin mit nach Hause bringt. Entsprechend groß ist die Begeisterung, als der Schüchterne im Film "Flunkyball" die aufgeweckte Zoe (Lena Klenke) anschleppt.

Er hat sie bei einem Besuch im Krankenhaus kennengelernt, in dem seine Oma (Lisa Kreuzer) mit unklaren Demenzsymptomen liegt. Bald wickelt Zoe den gesamten Familienvierer mit ihrer Energie um den Finger. Die Eltern fühlen sich plötzlich wieder selber jung und leben auf. Die strenge Milli entdeckt ihr Party-Gen und Franz – der scheint sein Glück kaum fassen zu können, dass sich so ein aufregendes Mädchen für ihn interessiert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch wie könnte es anders sein in einem Film von Alexander Adolph ("Die nettesten Menschen der Welt"), dem Meister erzählerischer Doppelbödigkeit: Natürlich trägt Zoe ein Geheimnis mit sich herum. Schon in den ersten Minuten ihres Auftauchens im Krankenhaus rätseln auch die Zuschauer, was sich hinter der zugewandt bedürftigen, aber auch machtvollen Fassade des Mädchens verbirgt.

Früher hätte man so einen Filmcharakter als Femme fatale oder vielleicht besser als "Girl fatale" bezeichnet, doch der Begriff gilt mittlerweile als umstritten. Darf man Frauen heute noch als animalisch getriebene Ursache männlichen Scheiterns betrachten? Andererseits: Wenn eine solche Konstellation derart augenzwinkernd und dazu enorm wendungsreich wie hier dargestellt wird, dann geht das schon in Ordnung. Vor allem, wenn Handelnde und Manipulierte, Starke und Schwache, Trickser und Betrickste in dieser herrlich unvorhersehbaren – und dazu unglaublich komischen – Erzählung immer wieder rasant wechseln.

Was bitte schön ist Flunkyball?

Dem Münchener Filmemacher Alexander Adolph, zuletzt mit der charmanten Grusel-Miniserie "Die nettesten Menschen der Welt" (ARD Mediathek) auffällig geworden, ist mit "Flunkyball" einer der schönsten deutschen Fernsehfilme des Jahres 2023 gelungen. Der Cast ist durch die Bank weg ein Volltreffer: vom 20-jährigen Berliner Schauspielschüler Laurids Schürmann, der schon in der großartigen HipHop-Origin-Serie "Almost Fly" ein Sympathieträger war, über "Fack ju Göhte"-Star Lena Klenke bis hin zum großartigen "Elternpaar" Hinrichs und Bodenbender – alle Darsteller des ARD-Mittwochsfilms haben sichtlich gewaltigen Spaß an ihren originellen Rollen und Drehbuchzeilen.

Das Gute bei Adolph-Stoffen – vor Jahren hob er die originelle ZDF-Kimiserie "München Mord" aus der Taufe – ist, dass man nie so genau weiß, wo seine Geschichte hinlaufen, was eine wunderbare Herausforderung für alle Zuschauer darstellt, die sich noch gerne vom Fernsehen überraschen lassen. Jenes herrlich Ungewisse, das Hauptfigur Franz stellvertretend für den Zuseher erlebt, betrifft hier nicht nur den Plot, sondern auch die Stimmung des Films. Lange Zeit weiß man nicht, welche Farbe hier überwiegt: das Tragische, die Komik oder vielleicht beides gleichzeitig?

Etwas verwirrend mag auch der Filmtitel "Flunkyball" daherkommen. Dahinter verbirgt sich ein reales Trinkspiel, bei dem zwei Mannschaften eine Plastikflasche in der Mitte des Spielfeldes abwerfen müssen. Die treffende Mannschaft hat so lange Zeit, ihre Biervorräte schnellstmöglich zu vernichten, bis der Gegner das Spielfeld (Flasche muss wieder stehen, der Ball muss hinter die Wurflinie) wiederhergestellt hat. 2005 wurden in Darmstadt gar erste Weltmeisterschaften im "Flunkyball" ausgetragen. Im Film spielt Franz das Spiel einmal an seiner Schule. Ob die Plot-mäßig eher isoliert dastehende Szene einfach nur symbolisch dafür steht, dass der Mensch zu jeglicher Art Beklopptheit bereit ist, um sein Ziel – das Glück, den Rausch – zu erreichen? Alexander Adolph wäre ein solcher Gedanke zuzutrauen.

Flunkyball – Mi. 20.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.