Frankreichs deutsche Kinder
14.03.2022 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nés sous l'occupation: des bébés pour la France
Produktionsland
F, D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Der deutschen Wurzeln beraubt

Von Andreas Schoettl

In der französischen Besatzungszone wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende Kinder deutscher Mütter nach Frankreich gebracht. Ihrer Identität beraubt, wissen viele Adoptivkinder bis heute wenig über ihre Wurzeln. Eine Reportage im Ersten nimmt sich dieses Themas an.

"Dieser Krieg hat 50 Millionen Tote gekostet. Man brauchte einfach Kinder. Man hat überall versucht, die eigenen Kinder ausfindig zu machen und sie heimzuführen. Diese Gesellschaft hatte keine Kinder mehr, weil während des Krieges wurden kaum welche geboren, weil die Männer an der Front waren. Und es starben auch so viele im Krieg. Das heißt, alle Nationen waren auf der Suche nach eigenen Kindern." So fasst die Historikerin Silke Satjukow die prekäre Lage nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Vor allem im zerstörten Europa.

Doch anders als Briten, Amerikaner und Russen, die Besatzungskinder als Privatangelegenheit der Deutschen betrachteten, sahen die Franzosen in dem Nachwuchs französischer Väter und ausländischer Frauen in Deutschland einen "nationalen Schatz". Tausende von ihnen wurden in jüngstem Alter nach Frankreich gebracht. Bis heute ist dieses skandalöse Projekt kaum aufgearbeitet. Im Nachkriegseuropa sollte es die demografische Entwicklung der "Grande Nation" ankurbeln.

"Frankreichs deutsche Kinder", die Dokumentation von Anja Unger, begleitet zwei Frauen bei dem Versuch, ihre ersten Lebensjahre in Deutschland zu rekonstruieren. Nach der Erstausstrahlung bei ARTE ist sie nun im Ersten zu sehen.

"Sie sind jung und sie sind formbar"

Eine dieser Frauen heißt Marie-José. Doch das ist nicht ihr richtiger Name. Geboren wurde sie im Dezember 1946 in Herxheim. Als Tochter ihrer deutschen Mutter Barbara Orth. Für Marie-José bedeutet die Adoption ins benachbarte Frankreich bis heute eine schwere Last. "Ich wusste sehr früh, dass ich adoptiert war. Meine Adoptivmutter wiederholte ständig, dass sie mich geschaffen habe, dass ich ihr Werk sei. Ohne sie hätten sie mich auf die Felder geschickt. Ich sollte ihr deshalb dankbar sein", erinnert sie sich in dem bewegenden Film.

Dass heute längst erwachsene Adoptivkinder wie Marie-José auch weiterhin nach ihren Wurzeln suchen, liegt auch daran, dass Frankreich sein grenzübergreifendes Adoptionsprogramm lange unter Verschluss hielt. Erst mit der Gründung der Bundesrepublik kam es zum Erliegen. Damals fürchtete Frankreich einen außenpolitischen Schaden. Um sämtliche Spuren zu verwischen, forderte das Land Anfang der 1950er-Jahre alle Akten aus den deutschen Ämtern an.

Schließlich sollte nicht deutlich werden, dass die mitunter illegalen Adoptionen, bei denen sogenannte Recherche-Offiziere junge deutsche Mütter zur Abgabe ihrer Kinder auch drängten, von höchsten politischen Stellen angeordnet wurden. Der französische Historiker Yves Denéchère fasst dieses unfassbare Vorgehen mitunter so zusammen: "Kann Frankreich es sich leisten, Tausende, Zehntausende Kinder französischer Väter und ausländischer Frauen in Deutschland zu lassen? Die Antwort der Bevölkerungsspezialisten ist nein. Frankreich muss sich diese Kinder holen. Sie haben französischen Blut. Sie sind jung und sie sind formbar. Diesen Ausdruck benutzte man damals. Die Kinder werden sich leicht integrieren und schnell in die französische Gesellschaft aufgenommen werden." Nur das Beispiel Marie-Josés zeigt, dass dies nur sehr bedingt gelungen ist.

Frankreichs deutsche Kinder – Mo. 14.03. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.