Frankreichs deutsche Kinder
14.03.2022 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nés sous l'occupation: des bébés pour la France
Produktionsland
F, D
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Der deutschen Wurzeln beraubt

Von Andreas Schoettl

In der französischen Besatzungszone wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende Kinder deutscher Mütter nach Frankreich gebracht. Ihrer Identität beraubt, wissen viele Adoptivkinder bis heute wenig über ihre Wurzeln. Eine Reportage im Ersten nimmt sich dieses Themas an.

"Dieser Krieg hat 50 Millionen Tote gekostet. Man brauchte einfach Kinder. Man hat überall versucht, die eigenen Kinder ausfindig zu machen und sie heimzuführen. Diese Gesellschaft hatte keine Kinder mehr, weil während des Krieges wurden kaum welche geboren, weil die Männer an der Front waren. Und es starben auch so viele im Krieg. Das heißt, alle Nationen waren auf der Suche nach eigenen Kindern." So fasst die Historikerin Silke Satjukow die prekäre Lage nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Vor allem im zerstörten Europa.

Doch anders als Briten, Amerikaner und Russen, die Besatzungskinder als Privatangelegenheit der Deutschen betrachteten, sahen die Franzosen in dem Nachwuchs französischer Väter und ausländischer Frauen in Deutschland einen "nationalen Schatz". Tausende von ihnen wurden in jüngstem Alter nach Frankreich gebracht. Bis heute ist dieses skandalöse Projekt kaum aufgearbeitet. Im Nachkriegseuropa sollte es die demografische Entwicklung der "Grande Nation" ankurbeln.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Frankreichs deutsche Kinder", die Dokumentation von Anja Unger, begleitet zwei Frauen bei dem Versuch, ihre ersten Lebensjahre in Deutschland zu rekonstruieren. Nach der Erstausstrahlung bei ARTE ist sie nun im Ersten zu sehen.

"Sie sind jung und sie sind formbar"

Eine dieser Frauen heißt Marie-José. Doch das ist nicht ihr richtiger Name. Geboren wurde sie im Dezember 1946 in Herxheim. Als Tochter ihrer deutschen Mutter Barbara Orth. Für Marie-José bedeutet die Adoption ins benachbarte Frankreich bis heute eine schwere Last. "Ich wusste sehr früh, dass ich adoptiert war. Meine Adoptivmutter wiederholte ständig, dass sie mich geschaffen habe, dass ich ihr Werk sei. Ohne sie hätten sie mich auf die Felder geschickt. Ich sollte ihr deshalb dankbar sein", erinnert sie sich in dem bewegenden Film.

Dass heute längst erwachsene Adoptivkinder wie Marie-José auch weiterhin nach ihren Wurzeln suchen, liegt auch daran, dass Frankreich sein grenzübergreifendes Adoptionsprogramm lange unter Verschluss hielt. Erst mit der Gründung der Bundesrepublik kam es zum Erliegen. Damals fürchtete Frankreich einen außenpolitischen Schaden. Um sämtliche Spuren zu verwischen, forderte das Land Anfang der 1950er-Jahre alle Akten aus den deutschen Ämtern an.

Schließlich sollte nicht deutlich werden, dass die mitunter illegalen Adoptionen, bei denen sogenannte Recherche-Offiziere junge deutsche Mütter zur Abgabe ihrer Kinder auch drängten, von höchsten politischen Stellen angeordnet wurden. Der französische Historiker Yves Denéchère fasst dieses unfassbare Vorgehen mitunter so zusammen: "Kann Frankreich es sich leisten, Tausende, Zehntausende Kinder französischer Väter und ausländischer Frauen in Deutschland zu lassen? Die Antwort der Bevölkerungsspezialisten ist nein. Frankreich muss sich diese Kinder holen. Sie haben französischen Blut. Sie sind jung und sie sind formbar. Diesen Ausdruck benutzte man damals. Die Kinder werden sich leicht integrieren und schnell in die französische Gesellschaft aufgenommen werden." Nur das Beispiel Marie-Josés zeigt, dass dies nur sehr bedingt gelungen ist.

Frankreichs deutsche Kinder – Mo. 14.03. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.