Frau Böhm sagt nein
06.03.2020 • 20:16 - 21:42 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Rita Böhm (Senta Berger, l.), Herr Jung (Ralf Dittrich)
Vergrößern
Staatsanwalt (Rainer Goernemann), Rita Böhm (Senta Berger)
Vergrößern
Die Sekretärin Ira Engel (Lavinia Wilson, l.), Rita Böhm (Senta Berger)
Vergrößern
Rita Böhm (Senta Berger)
Vergrößern
Originaltitel
Frau Böhm sagt nein
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2009
Kinostart
Di., 20. Oktober 2009
DVD-Start
Do., 17. Juni 2010
Fernsehfilm, Drama

Eine bürokratische Revolte

Von Jens Szameit

Senta Berger und Lavinia Wilson brillieren in einem sensiblen Fernsehdrama über den moralischen Niedergang des Turbokapitalismus.

Welch ein Timing: Rund vier Jahre haben die Arbeiten an dem ehrgeizigen Projekt über den moralischen Niedergang des Turbokapitalismus gedauert. Da war eingangs noch nicht abzusehen, wie sehr sich die Malaise in der Zwischenzeit verschärfen würde. Mit "Frau Böhm sagt nein" griff der WDR 2009 beherzt in die Schublade "soziale Relevanz" – und zog im Jahr darauf den Grimme-Preis empor. Angelehnt an einen authentischen Fall bei einem deutschen Übernahmeunternehmen brilliert Senta Berger als langjährige Sekretärin der fiktiven Hawaro AG. 3sat zeigt den Film von Regisseurin Connie Walther und Autorin Dorothee Schön nun erneut.

Die Profitgier der Manager: Auf dem Höhepunkt der zurückliegenden Finanz- und Wirtschaftskrise war dies das politische Reizthema Nummer eins. Connie Walther, mit "12 heißt: Ich liebe dich" für einen der besten Fernsehfilme der letzten Jahre verantwortlich, tat jedoch gut daran, den Weg in diese seltsame Parallelwelt der Prämien und Renditerechnungen über eine Art Fremdkörper anzutreten.

Diese Frau Böhm, von Senta Berger herrlich spröde und trist verkörpert, ist ein Muster an Sorgfalt und Vertraulichkeit. Dass die langjährige Sachbearbeiterin der Hawaro AG seit Neuestem "Leadership Resources Department" bei der Entgegennahme von Telefonaten sagen muss, geht ihr aber nur stockend über die Lippen. Und dass es jetzt ein Catering ("Alles bio!") anstelle der alten Kaffeeküche gibt, das schmeckt ihr auch nicht. Aber Frau Böhm murrt nur äußerst diskret und leise.

Grau in grau

Die Häkeldecke, die Holzvertäfelung, der alte Radioempfänger und die schweren Gardinen ihres biederen Singlehaushalts könnten kaum in größerem Kontrast zum fahlen Neonlicht des modernisierten Bürokomplexes stehen. Die Frau scheint aus der Zeit gefallen. Ihren Igel, ein hübsches Symbol für ihre soziale Abschottung, hat sie nach dem alten Chef benannt. Einem jener Vorstände, die noch Vorbilder für Anstand waren, wie sie seinem profitgierigen Nachfolger Dr. Hochfeld (Thomas Huber) einmal ins Gewissen redet. Ehe es zu diesem unverhofften Akt der leisen Empörung kommt, erklimmt der Film fast beiläufig die Stufen eines kleinen Wirtschaftsthrillers.

Hier wird der Personalvorstand erst geschmiert und dann erpresst, "inklusive Nutten und Viagra vom Betriebsrat" – VW lässt grüßen. Es gibt falsche Versprechungen, eine Übernahmeschlacht, und am Ende werden der Betrieb und tausende Arbeitsplätze schulterzuckend millionenschweren Managerprämien geopfert. Doch so platt und polemisierend, wie das klingt, ist der Film zu keinem Zeitpunkt. Auch dann nicht, als die Titelheldin endlich "Nein" sagt und sich in einem überaus bürokratischen Akt der Revolte weigert, die sittenwidrige Prämienanordnung zu unterschreiben: Sie entdeckt verschiedene Formfehler.

Was ein wütender Schuss Öl ins Feuer des Volkszorns hätte werden können, ist ein sensibel erzähltes Drama über menschliche Nöte in einem lebensfeindlichen Umfeld geworden. Mit der jungen Sekretärin Ira Engel (Lavinia Wilson) führt der Film nur scheinbar ein attraktives, oberflächliches und korrumpierbares Klischeebild ein. Doch auch in dieser großartig angelegten und gespielten Figur herrschen nichts als Ambivalenzen, haben Schwarz und Weiß keinen Platz. Das spätkapitalistische Elend flackert grau. Grau in grau.

Frau Böhm sagt nein – Fr. 06.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Frau Böhm sagt nein"

Darsteller

Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Ein Gesicht, das man kennt: Johanna Gastdorf.
Johanna Gastdorf
Oliver Broumis
Weitere Darsteller
Thomas Huber Ralf Dittrich Folker Banik Pierre Shrady Sierk Radzei Anna Grisebach

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.