Frau.Macht.Kirche.
05.04.2021 • 18:15 - 19:00 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Frau.Macht.Kirche.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Kirche + Religion

Zwischen Frust und Reform: Wie verändern Frauen die katholische Kirche?

Von Franziska Wenzlick

Heutzutage steht Frauen die Welt offen. Oder nicht? Die katholische Kirche sieht das nach wie vor anders. Eine ZDF-Reportage stellt die Frage, warum Frauen im Jahr 2021 zwar Kanzlerin, aber nicht Päpstin werden können und begleitet dafür vier Frauen auf ihrem Kampf um eine gerechtere Kirche.

272.000 Menschen traten in Deutschland im Jahr 2019 aus der katholischen Kirche aus. Zehn Jahre zuvor, 2009, war die Zahl nicht einmal halb so hoch. Dazwischen liegt nicht nur die Enthüllung zahlreicher Missbrauchsfälle, sondern auch ein stetiger Ruf nach Veränderung aus den Reihen der Mitglieder. Die Initiative "Maria 2.0" etwa fordert die Gleichstellung von Männern und Frauen in der katholischen Kirche, Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern und Diensten und ein Ende des Pflichtzölibats.

In der ZDF-Dokumentation "Frau.Macht.Kirche. – Eine Institution gerät ins Wanken" begleitet Filmemacher Johannes Rosenstein vier Frauen, die für eine gerechtere Kirche kämpfen. Eine davon ist Doris Bauer, die Teil des Netzwerks "Maria 2.0" war – bis sie sich im Sommer 2020 nach jahrelanger Überlegung schlussendlich doch dafür entschied, aus der Kirche auszutreten. Auch die 22-jährige Antonia Papenfuhs engagiert sich für "Maria 2.0". Die Theologiestudentin fühlt sich zur Priesterin berufen, doch ihre religiöse "Heimat", die katholische Kirche, macht dies nicht möglich: "Sie liegt mir am Herzen – aber ich frage mich, ob ich ihr am Herzen liege."

"Erst müssen das die Frauen verstehen"

Angelika Pohler ist zwar bereits einige Jahre älter als viele ihrer Mitstreiterinnen, doch auch die 75-Jährige kämpft unermüdlich für die Gleichstellung der Frau in der Kirche. Die Reportage begleitet die Künstlerin dabei, wie sie Ausstellungen organisiert und biblische Frauengestalten malt, um auf die Problematik aufmerksam zu machen.

Der Institution Kirche am nächsten ist Ordensschwester Maria Stadler: Die 50-Jährige arbeitet als eine von zehn Ordensleuten beim sogenannten "Synodalen Weg" mit, einem Diskussionsformat, das eine Neuausrichtung der katholischen Kirche in Deutschland bezwecken soll und von der Deutschen Bischofskonferenz ins Leben gerufen wurde. Auch sie ist eine der Frauen, die Johannes Rosenstein in seinem Film porträtiert. Maria Stadler ist sich sicher: Die Zeiten, in denen ausschließlich Männer in der Kirche das Sagen hatten, sind vorbei. "Erst müssen das die Frauen verstehen und dann noch die Männer, das dauert ein bisschen", erklärt sie.

Frau.Macht.Kirche. – Mo. 05.04. – ZDF: 18.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.