Frau.Macht.Kirche.
05.04.2021 • 18:15 - 19:00 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Frau.Macht.Kirche.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Kirche + Religion

Zwischen Frust und Reform: Wie verändern Frauen die katholische Kirche?

Von Franziska Wenzlick

Heutzutage steht Frauen die Welt offen. Oder nicht? Die katholische Kirche sieht das nach wie vor anders. Eine ZDF-Reportage stellt die Frage, warum Frauen im Jahr 2021 zwar Kanzlerin, aber nicht Päpstin werden können und begleitet dafür vier Frauen auf ihrem Kampf um eine gerechtere Kirche.

272.000 Menschen traten in Deutschland im Jahr 2019 aus der katholischen Kirche aus. Zehn Jahre zuvor, 2009, war die Zahl nicht einmal halb so hoch. Dazwischen liegt nicht nur die Enthüllung zahlreicher Missbrauchsfälle, sondern auch ein stetiger Ruf nach Veränderung aus den Reihen der Mitglieder. Die Initiative "Maria 2.0" etwa fordert die Gleichstellung von Männern und Frauen in der katholischen Kirche, Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern und Diensten und ein Ende des Pflichtzölibats.

In der ZDF-Dokumentation "Frau.Macht.Kirche. – Eine Institution gerät ins Wanken" begleitet Filmemacher Johannes Rosenstein vier Frauen, die für eine gerechtere Kirche kämpfen. Eine davon ist Doris Bauer, die Teil des Netzwerks "Maria 2.0" war – bis sie sich im Sommer 2020 nach jahrelanger Überlegung schlussendlich doch dafür entschied, aus der Kirche auszutreten. Auch die 22-jährige Antonia Papenfuhs engagiert sich für "Maria 2.0". Die Theologiestudentin fühlt sich zur Priesterin berufen, doch ihre religiöse "Heimat", die katholische Kirche, macht dies nicht möglich: "Sie liegt mir am Herzen – aber ich frage mich, ob ich ihr am Herzen liege."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Erst müssen das die Frauen verstehen"

Angelika Pohler ist zwar bereits einige Jahre älter als viele ihrer Mitstreiterinnen, doch auch die 75-Jährige kämpft unermüdlich für die Gleichstellung der Frau in der Kirche. Die Reportage begleitet die Künstlerin dabei, wie sie Ausstellungen organisiert und biblische Frauengestalten malt, um auf die Problematik aufmerksam zu machen.

Der Institution Kirche am nächsten ist Ordensschwester Maria Stadler: Die 50-Jährige arbeitet als eine von zehn Ordensleuten beim sogenannten "Synodalen Weg" mit, einem Diskussionsformat, das eine Neuausrichtung der katholischen Kirche in Deutschland bezwecken soll und von der Deutschen Bischofskonferenz ins Leben gerufen wurde. Auch sie ist eine der Frauen, die Johannes Rosenstein in seinem Film porträtiert. Maria Stadler ist sich sicher: Die Zeiten, in denen ausschließlich Männer in der Kirche das Sagen hatten, sind vorbei. "Erst müssen das die Frauen verstehen und dann noch die Männer, das dauert ein bisschen", erklärt sie.

Frau.Macht.Kirche. – Mo. 05.04. – ZDF: 18.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.