Frei Schnauze
02.07.2022 • 23:30 - 00:35 Uhr
Unterhaltung, Comedyshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Frei Schnauze XXL
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Unterhaltung, Comedyshow

Max Giermann will's wissen in Sachen Impro-Comedy

Von Eric Leimann

Es ist die Rückkehr eines Impro-Klassikers. "Frei Schnauze" fand sich von 2005 bis 2008 im RTL-Programm. Anfangs gab Mike Krüger den Comedy-Spielleiter, in Staffel zwei wurde er von Dirk Bach ersetzt. Nun übernimmt Max Giermann beim acht Folgen umfassenden Comeback des Formats.

Im September 2004 hob SAT.1 die Impro-Comedy "Schillerstraße" mit Cordula Startmann und Annette Frier aus der Taufe, im Jahr danach folgte "Frei Schnauze" bei RTL. Es war die Zeit, in der deutsche Comedians das Abenteuer Improvisation lernten. Nun setzt RTL das vor 14 Jahren eingestellte Format überraschend fort.

Hochkarätige Show-Gäste stellen sich bei "Frei Schnauze" der Aufgabe, aberwitzige und urkomische Spiele mit vollem Improvisations-Einsatz zu meistern. Dabei haben sie keine Ahnung, was sie erwartet. Gastgeber der Show ist Comedy-Ass Max Giermann, der in Sachen Moderation Dirk Bach und Mike Krüger beerbt. Carolin Kebekus und Rick Kavanian sind als Gäste der ersten Folge bestätigt. Insgesamt hat RTL acht neue Episoden der Show angekündigt, die linear im Wochenrhythmus ausgestrahlt werden.

Insgesamt begrüßt Max Giermann pro Folge vier Show-Gäste: Pierre M. Krause und Tahnee, diese Namen sickerten durch, werden ebenfalls auch in einer der Ausgaben auftreten. Bei "Frei Schnauze" bestimmt nicht nur der Moderator, sondern oft auch das Studiopublikum, wo es in Sachen Impro-Kunst langgeht: Durch Zurufe können Zuschauende im Studio verschiedene Spiele mit Inhalten füllen und Richtungen vorgeben. Aufgabe der Showgäste ist es, die vorgegebene Situation bestmöglich umzusetzen. Dabei haben die Show-Profis auf der Bühne keinen Text, sie sind gänzlich unvorbereitet und wissen nicht, was als Nächstes auf sie zukommt. Nur einer bringt wieder Ordnung in das Ganze: Spielleiter Max Giermann. Bei RTL+ stehen bereits alle acht Folgen ab 2. Juli im Stream bereit.

Frei Schnauze – Sa. 02.07. – RTL: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.