Früher war alles besser! Oder?
08.08.2023 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Früher war alles besser! Oder? - Freie Fahrt und freie Meinung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Sehnsucht und Verklärung

Von Hans Czerny

Früher war alles besser! – Niemand wird das ernstlich behaupten wollen, noch nicht mal die Alten. Schon vor Jahren ging das ZDF dem fragwürdigen Nostalgie-Slogan auf den Grund. Ganz so wie auch jetzt wieder mal – mithilfe von Promis und Experten.

Wie war das damals mit der Kaufkraft, dem realen Lohn, mit der Umweltverschmutzung? Und war die Welt nicht weniger kompliziert und das Leben einfach ruhiger? Immerhin soll jeder dritte Deutsche davon überzeugt sein, dass "früher vieles besser war". Das schreit, so meint die ZDFzeit-Redaktion nach einer Infotainment-Überprüfung, also ließ man mal wieder Promis wie Sebastian Krumbiegel ("Die Prinzen") oder Hans-Joachim Heist ("heute-show") im Familienalbum blättern.

Dass die Verklärung der Vergangenheit durchaus ihre Berechtigung hat, erklären zur Genugtuung aller Nostalgiker Experten wie der Zeitgeschichtler René Schlott oder die Neurologin Maren Urner. "In einer komplexen, unübersichtlichen Welt, wie wir sie heute haben, ist es verständlich, dass Menschen sich nach Verhältnissen sehnen, die sie kennen, und die Vergangenheit auch etwas idealisieren" behauptet Schlott und sieht die "Verzerrung der Erinnerung nicht als Ausnahme, sondern eher als Regel". Und die Neurologin weiß: "Für ein gelungenes Selbstbildnis baut unser Gehirn eine eher positive Zusammenfassung unserer bisherigen Erfahrungen zusammen. Dagegen schauen wir meist kritischer in die Gegenwart, als es nötig ist – reine Vorsichtsmaßnahme."

Käfer ohne Bremsen

Solchen Verklärungstendenzen stellen die Erinnerungen der Promis allerdings schlichte Fakten entgegen. Die Moderatorin Christine Westermann ("Zimmer frei") erinnert sich an ihren Vater, der in der Nazizeit für eine Wahrheitsäußerung ins Gefängnis kam und nur knapp dem KZ entging.

Dass sich die Eltern des Kabarettisten Hans-Joachim Heist in den 50er-Jahren den Quadratmeterpreis von 50 Pfennigen für ein Grundstück nicht leisten konnten, wirkt da vergleichsweise easy. Und dass der Frontmann der "Prinzen", Sebastian Krumbiegel, einen Käfer ohne funktionierende Bremsen fuhr, lässt sich ohne Weiteres auch der Kategorie Geschicklichkeit zuordnen, wenn man partout die Vergangenheit verklären will. Wesentlich schlauer als zuvor sind wir nach alldem jedoch auch nicht.

ZDFzeit: Früher war alles besser! Oder? Freie Fahrt und freie Meinung – Di. 08.08. – ZDF: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.