Frühling - Flüsternde Geister
05.02.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Melodram
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Frühling
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
6+
Fernsehfilm, Melodram

Geister gibt es nicht, oder etwa doch?

Von Marina Birner

In "Frühling" wird's zappenduster: Der neue Film aus der beliebten ZDF-"Herzkino"-Reihe handelt von einem mysteriösen Vermisstenfall und ist mit Stilelementen aus Horrorfilmen gespickt. Als Katja Baumann (Simone Thomalla) die Rolle der Polizei übernimmt, wird es so richtig spannend ...

Geister gibt es nicht, oder etwa doch? Durch die sonst so gesellschaftskritische und dabei immer auch heitere ZDF-"Herzkino"-Reihe "Frühling" weht diesmal ein Hauch von Horrorfilm. Vom gewohnt verklärten Miteinander der Dörfler im idyllischen Alpenvorland ist in "Frühling – Flüsternde Geister" nicht mehr viel zu sehen. Es wird ziemlich düster. Was dem Ganzen keinen Abbruch tut.

Für Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) startet der Tag gleich mit zwei Hiobsbotschaften: Ein Drohbrief versteckt sich inmitten ihrer Post, gemeinsam mit einer Karte, die von der neuen Vaterschaft ihres Ex-Liebhabers Mark erzählt. Ein schlechter Scherz? Das denkt sich jedenfalls auch Witwer Alexander Jacobi (Steffen Groth), als seine beiden Söhne Samy (Vico-Simone Magno) und Milo (Mika Ullritz) in der Schule vermisst werden. Der mittlerweile 48-jährige Schauspieler, der zuweilen eher als charmanter Frauenheld ("Doctor's Diary – Männer sind die beste Medizin") in den Drehbüchern auftaucht, überzeugt hier in der Rolle des trauernden Vaters.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dessen Vermisstenanzeige bearbeitet die Polizei zwar sachgemäß, sie verspricht jedoch aufgrund bürokratischer Hürden wenig erfolgversprechend zu sein. Ohne Katja Baumann geht eben auch diesmal nichts. Sie nimmt die Suche nach den beiden Kindern schließlich gemeinsam mit dem besorgten Alexander in die Hand. Worauf die beiden gegen Ende des Films stoßen, ist das, was man einen klassischen Plot-Twist nennt: eine überraschende Handlungswende, die alles auf links dreht. Während der Zuschauer die ganze Zeit zähneknirschend weiß, dass sich die beiden Kinder bewusst in eine Gefahrensituation begeben haben, um über ein dubioses Medium und ein ebenso so schauerliches Internetforum mit ihrer verstorbenen Mutter Kontakt aufzunehmen, tappen die Suchenden quälend lange im Dunkeln.

Zwischen Mystik und knallharter Realität

Was zunächst wie eine Gruselgeschichte wirkt, die sich Teenager am Lagerfeuer zuflüstern, entpuppt sich als inhaltlich schlüssige Erzählung rund um die zentralen Themen Verlust, Trauer und Internetkriminalität. Letzteres stellt sich zwar als Kernthematik heraus, findet jedoch zu wenig Platz in der Storyline. Die Nebenschauplatzszenarien, etwa Adrians (Kristo Ferkic) chaotisches Liebesleben, dehnt Drehbuchautorin Natalie Scharf hingegen aus – nicht untypisch für diese Art Sonntagabendfilm.

"Frühling" ist trotzdem ein sehenswertes "Herzkino"-Stück mit einem Hauch von Mystik. Als dann auch im Büro der Dorfhelferin seltsame Dinge vor sich gehen, versucht die selbsternannte Mary Poppins aus "Frühling" eine plausible Erklärung rund um den vermeintlichen Spuk zu finden: "Einigen wir uns darauf, dass es unerklärliche Phänomene gibt, und wir nicht alles wissen?" fragt sie etwas verängstigt den Pfarrer Sonnleitner (Johannes Herrschmann). Die gute Seele des Dorfes antwortet gelassen: "Also ich weiß, wer seine Hand im Spiel hat", beteuert er mit Blick zum Jesus-Kreuz. Da hat dann wohl jeder seine eigene Theorie.

Frühling – Flüsternde Geister – So. 05.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.