Fukushima und der deutsche Atomausstieg
01.03.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Fukushima und der deutsche Atomausstieg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschichte

Beben im politischen Berlin

Von Andreas Schoettl

Erschüttert von der Tsunami- wie Atom-Katastrophe von Fukushima besiegelte die Bundesregierung im März 2011 binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie in Deutschland. Die Doku stellt dar, wie das Beben in Japan infolge auch durch das politische Berlin rollte.

Es begann an einem Freitagmorgen. In Japan bebte die Erde. Eigentlich nichts Besonderes weit weg im fernen Osten! Doch die Auswirkungen der Nuklear-Katastrophe von Fukushima ausgelöst durch einen gewaltigen Tsunami am 11. März 2011 erreichte in Windeseile auch das politische Berlin. Die Bundesregierung unter der Kanzlerin Angela Merkel besiegelte an einem einzigen Wochenende binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie in Deutschland.

Akribisch recherchiert zeichnet der Film von Inge Kloepfer die schier unglaublichen wie weitreichenden Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima nach. Die Bundeskanzlerin vollzog eine zuvor nie dagewesene energiepolitische Kehrtwende. An nur einem Wochenende vom 11. bis zum 14. März 2011 wurde unter Merkels Federführung der Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie beschlossen. Dabei hatte ihre schwarz-gelbe Koalition nur sechs Monate zuvor die Laufzeiten für Kernkraftwerke verlängert und damit den einst von Rot-Grün mit der Energiewirtschaft erzielten Ausstiegskonsens wieder rückgängig gemacht. Merkels Handeln damals wurde unter anderem als unüberlegt, atemlos, fast panisch beschrieben. Mit Folgen bis heute und weit darüber hinaus.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Dokumentation richtet den Fokus vor allem darauf, was an diesem sogenannten Fukushima-Wochenende hinter den Türen des Bundeskanzleramts, der Energiekonzerne und der Fraktionssäle wirklich passierte. Zu Wort kommen Beteiligte, die bisher – nunmehr zehn Jahre lang – schweigend im Hintergrund blieben. Darunter sind der Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, Gerald Hennenhöfer, oder das ehemalige E.on-Vorstandsmitglied für Energie, Klaus-Dieter Maubach. Auch Stefan Mappus äußert sich. Er war seinerzeit CDU-Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Im Schatten von Fukushima überstand er seine unmittelbar bevorstehenden Landtagswahlen politisch nicht.

Geschichte im Ersten: Fukushima und der deutsche Atomausstieg – Mo. 01.03. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.