Fukushima und der deutsche Atomausstieg
01.03.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Fukushima und der deutsche Atomausstieg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschichte

Beben im politischen Berlin

Von Andreas Schoettl

Erschüttert von der Tsunami- wie Atom-Katastrophe von Fukushima besiegelte die Bundesregierung im März 2011 binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie in Deutschland. Die Doku stellt dar, wie das Beben in Japan infolge auch durch das politische Berlin rollte.

Es begann an einem Freitagmorgen. In Japan bebte die Erde. Eigentlich nichts Besonderes weit weg im fernen Osten! Doch die Auswirkungen der Nuklear-Katastrophe von Fukushima ausgelöst durch einen gewaltigen Tsunami am 11. März 2011 erreichte in Windeseile auch das politische Berlin. Die Bundesregierung unter der Kanzlerin Angela Merkel besiegelte an einem einzigen Wochenende binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie in Deutschland.

Akribisch recherchiert zeichnet der Film von Inge Kloepfer die schier unglaublichen wie weitreichenden Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima nach. Die Bundeskanzlerin vollzog eine zuvor nie dagewesene energiepolitische Kehrtwende. An nur einem Wochenende vom 11. bis zum 14. März 2011 wurde unter Merkels Federführung der Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie beschlossen. Dabei hatte ihre schwarz-gelbe Koalition nur sechs Monate zuvor die Laufzeiten für Kernkraftwerke verlängert und damit den einst von Rot-Grün mit der Energiewirtschaft erzielten Ausstiegskonsens wieder rückgängig gemacht. Merkels Handeln damals wurde unter anderem als unüberlegt, atemlos, fast panisch beschrieben. Mit Folgen bis heute und weit darüber hinaus.

Die Dokumentation richtet den Fokus vor allem darauf, was an diesem sogenannten Fukushima-Wochenende hinter den Türen des Bundeskanzleramts, der Energiekonzerne und der Fraktionssäle wirklich passierte. Zu Wort kommen Beteiligte, die bisher – nunmehr zehn Jahre lang – schweigend im Hintergrund blieben. Darunter sind der Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, Gerald Hennenhöfer, oder das ehemalige E.on-Vorstandsmitglied für Energie, Klaus-Dieter Maubach. Auch Stefan Mappus äußert sich. Er war seinerzeit CDU-Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Im Schatten von Fukushima überstand er seine unmittelbar bevorstehenden Landtagswahlen politisch nicht.

Geschichte im Ersten: Fukushima und der deutsche Atomausstieg – Mo. 01.03. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.