Gebraucht und begehrt - Der Handel mit Second-Hand-Ware
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum
Gebraucht und begehrt
Während er Kartons voller Spenden durchsucht, sagt Heiko: "Es gibt Menschen, die sauer sind, wenn ich Sachen nicht annehme." Er ist Mitarbeitender in einem großen sozialen Kaufhaus in Hannover. Das Geschäftsmodell: gut erhaltene Spenden annehmen, bewerten, sortieren und schließlich für den richtigen Preis verkaufen. Alles, was dreckig oder kaputt ist, kommt nicht in den Verkauf, wird stattdessen weggeschmissen und verursacht dadurch Kosten. Vor allem Bücher sind ein Problem und machen gleichzeitig einen Großteil der Spenden aus. Im Keller des sozialen Kaufhauses steht deshalb eine besondere Maschine, die mit einem schnellen Schnitt Buchrücken von den Seiten trennt. Der Trick: das Papier kann recycelt werden, während die Buchrücken verklebt sind und in den Müll kommen. "Stillstand dürfen wir uns nicht erlauben", sagt Mitarbeitender Michael, während er Möbel von der Warenannahme auf die Verkaufsfläche räumt. Der richtige Preis ist dabei entscheidend. Ist er zu niedrig, lohnt sich die Arbeit für das soziale Kaufhaus nicht. Ist er zu hoch, bleibt die Ware zu lange am Verkaufsplatz stehen und nimmt Platz weg, auf dem etwas anderes in der gleichen Zeit verkauft werden könnte. Von der Spende zur gefragten Secondhandware, dahinter steckt ein großer Logistikaufwand mit Möbelpackern, Menschen im Lager und Elektronikexperten. "Die Nordreportage" begleitet Mitarbeitende bei ihrem Einsatz, gebrauchter Ware ein zweites Leben zu schenken, und zeigt, was gute Spenden sind und worauf beim Secondhandkauf geachtet werden kann.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.