Geheimsache Tiertransporte
21.11.2017 • 22:15 - 23:00 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Im August 2017 haben Tierschutzorganisationen aus ganz Europa der EU-Kommission in Brüssel eine Million Unterschriften gegen die gängige Praxis der Tiertransporte übergeben.
Vergrößern
Wie seit Jahrzehnten, werden auch 2017 noch immer verletzte Rinder mit einem Kran aus dem Schiffsbauch gezogen und an einem Vorderbein aufgehängt auf Lastwagen verladen. Das Bein bricht unter dem hohen Gewicht. Obwohl der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass für Tiere aus der EU der Tierschutz bis zum Zielort sichergestellt sein muss, sind solche Quälereien nach wie vor Alltag. Offenbar kontrolliert niemand mehr den Tierschutz außerhalb der EU-Grenze.
Vergrößern
Im August 2017 haben Tierschutzorganisationen aus ganz Europa der EU-Kommission in Brüssel eine Million Unterschriften gegen die gängige Praxis der Tiertransporte übergeben.
Vergrößern
Rind auf einem Transport.
Vergrößern
Manfred Karremann fotografiert einen mit Rindern beladenen Transporter.
Vergrößern
Wie seit Jahrzehnten, werden auch 2017 noch immer verletzte Rinder mit einem Kran aus dem Schiffsbauch gezogen und an einem Vorderbein aufgehängt auf Lastwagen verladen. Das Bein bricht unter dem hohen Gewicht. Obwohl der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass für Tiere aus der EU der Tierschutz bis zum Zielort sichergestellt sein muss, sind solche Quälereien nach wie vor Alltag. Offenbar kontrolliert niemand mehr den Tierschutz außerhalb der EU-Grenze.
Vergrößern
Sendungslogo: "37°".
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Reportage

Ein Ende mit unsäglichen Schrecken

Von Andreas Schöttl

Tierschützer schlagen Alarm. Ihre Behauptung: Niemand schere sich mehr um die Transport-Gesetze, sobald Tiere die EU verließen. Im Rahmen von "37°" liefert der Journalist Manfred Karremann die erschreckenden Bilder dazu.

Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes muss bei Transporten das Wohl der Tiere bis zum letzten Zielort sichergestellt sein. Das Problem allerdings: Der boomende Export von lebenden Rindern und Schafen aus der EU führt vor allem in die Türkei, den Nahen Osten und nach Nordafrika. Welchen Stellenwert dort EU-Gesetze haben, belegen die Beobachtungen vieler Tierschützer: keine! Sie schlagen Alarm: Niemand schere sich mehr um die Gesetze, sobald unsere Tiere die EU verließen, so ihre Aussagen. Unter anderem berichten sie von verdursteten Rindern am türkischen Grenzübergang. Von einer unsäglichen Quälerei auf alten Viehfrachtern und nach der Ankunft im Nahen Osten und Nordafrika.

Der renommierte Journalist Manfred Karremann, der seit 1991 im Rahmen der Reportage-Reihe "37°" immer wieder von Langstreckentransporten berichtete, hat sich in seinem Film "Geheimsache Tiertransporte" dieser Vorwürfe angenommen. Sind die Bilder vom Tierleid Ausnahmen?

Seine investigative Recherche führte ihn von deutschen Bauernhöfen über Bulgarien und die Türkei bis in den Libanon. Schlimm ist: Die Bilder, die Karremann gerade aus den Ländern jenseits der EU-Außengrenze liefert, übertreffen noch einmal die Befürchtungen.

Erst im August haben Tierschutzorganisationen der EU-Kommission eine Million Unterschriften gegen die gängige Praxis der Tiertransporte übergeben. Der Film zeigt, es ist höchste Zeit, dass gehandelt wird.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.