Geheimsache Tiertransporte
21.11.2017 • 22:15 - 23:00 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Im August 2017 haben Tierschutzorganisationen aus ganz Europa der EU-Kommission in Brüssel eine Million Unterschriften gegen die gängige Praxis der Tiertransporte übergeben.
Vergrößern
Wie seit Jahrzehnten, werden auch 2017 noch immer verletzte Rinder mit einem Kran aus dem Schiffsbauch gezogen und an einem Vorderbein aufgehängt auf Lastwagen verladen. Das Bein bricht unter dem hohen Gewicht. Obwohl der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass für Tiere aus der EU der Tierschutz bis zum Zielort sichergestellt sein muss, sind solche Quälereien nach wie vor Alltag. Offenbar kontrolliert niemand mehr den Tierschutz außerhalb der EU-Grenze.
Vergrößern
Im August 2017 haben Tierschutzorganisationen aus ganz Europa der EU-Kommission in Brüssel eine Million Unterschriften gegen die gängige Praxis der Tiertransporte übergeben.
Vergrößern
Rind auf einem Transport.
Vergrößern
Manfred Karremann fotografiert einen mit Rindern beladenen Transporter.
Vergrößern
Wie seit Jahrzehnten, werden auch 2017 noch immer verletzte Rinder mit einem Kran aus dem Schiffsbauch gezogen und an einem Vorderbein aufgehängt auf Lastwagen verladen. Das Bein bricht unter dem hohen Gewicht. Obwohl der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass für Tiere aus der EU der Tierschutz bis zum Zielort sichergestellt sein muss, sind solche Quälereien nach wie vor Alltag. Offenbar kontrolliert niemand mehr den Tierschutz außerhalb der EU-Grenze.
Vergrößern
Sendungslogo: "37°".
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Reportage

Ein Ende mit unsäglichen Schrecken

Von Andreas Schöttl

Tierschützer schlagen Alarm. Ihre Behauptung: Niemand schere sich mehr um die Transport-Gesetze, sobald Tiere die EU verließen. Im Rahmen von "37°" liefert der Journalist Manfred Karremann die erschreckenden Bilder dazu.

Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes muss bei Transporten das Wohl der Tiere bis zum letzten Zielort sichergestellt sein. Das Problem allerdings: Der boomende Export von lebenden Rindern und Schafen aus der EU führt vor allem in die Türkei, den Nahen Osten und nach Nordafrika. Welchen Stellenwert dort EU-Gesetze haben, belegen die Beobachtungen vieler Tierschützer: keine! Sie schlagen Alarm: Niemand schere sich mehr um die Gesetze, sobald unsere Tiere die EU verließen, so ihre Aussagen. Unter anderem berichten sie von verdursteten Rindern am türkischen Grenzübergang. Von einer unsäglichen Quälerei auf alten Viehfrachtern und nach der Ankunft im Nahen Osten und Nordafrika.

Der renommierte Journalist Manfred Karremann, der seit 1991 im Rahmen der Reportage-Reihe "37°" immer wieder von Langstreckentransporten berichtete, hat sich in seinem Film "Geheimsache Tiertransporte" dieser Vorwürfe angenommen. Sind die Bilder vom Tierleid Ausnahmen?

Seine investigative Recherche führte ihn von deutschen Bauernhöfen über Bulgarien und die Türkei bis in den Libanon. Schlimm ist: Die Bilder, die Karremann gerade aus den Ländern jenseits der EU-Außengrenze liefert, übertreffen noch einmal die Befürchtungen.

Erst im August haben Tierschutzorganisationen der EU-Kommission eine Million Unterschriften gegen die gängige Praxis der Tiertransporte übergeben. Der Film zeigt, es ist höchste Zeit, dass gehandelt wird.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.