Gernstl unterwegs
31.05.2025 • 13:20 - 14:05 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Simon Rauch (rechts) ist der "Prince of Wels", ein Urgestein der Fischer am Ammersee.
Vergrößern
Die Alphornbläser-Bande von Gotzenberg mit dem innovativen Vogelhorn (Erfinder: Robert Vogel, 2. von rechts).
Vergrößern
Heike Unger ist Gernstl-Fan. Sie hat den roten Bus und den QR-Code zur Sendungs-Homepage gehäkelt.
Vergrößern
Graciela Cucchiara verrät Franz X. Gernstl das Geheimnis der perfekten Spaghetti Carbonara.
Vergrößern
Originaltitel
Gernstl unterwegs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Land + Leute

Gernstl unterwegs

Auch dieses Mal muss Gernstl noch schnell was Privates erledigen, bevor die Reise losgeht. Sein Versuch, Spaghetti Carbonara nach Originalrezept zu kochen, ist mehrfach gescheitert. Deshalb hat er sich mit Graciela Cucchiara verabredet, der lebenslustigen Kochbuchautorin, die auch eine Kochschule betreibt. Dort erfährt er, dass seine Methode, Carbonara mit Sahne zu kochen eine kulinarische Todsünde ist. Fast so schlimm wie Spaghetti brechen. Aber Graciela ist gnädig. Sie kocht den dreien, Reporter Franz Gernstl, Kameramann HP Fischer und Tonmann Stefan Ravasz, perfekte Carbonara und schickt das Trio anschließend auf ihren Roadtrip. Der führt die Filmemacher nach Amberg. Einer der wenigen Orte, an denen das Filmteam noch nicht unterwegs war. Ein weißer Fleck auf ihrer bayerischen Landkarte. In der Altstadt finden sie ein kurioses Museum: das Luftmuseum. Das einzige der Welt, wie Museumsleiter Wilhelm Koch stolz erklärt. In den 1980er-Jahren hat ihn die Liebe zur Luft gepackt. Seither versucht er, sie in allen Varianten zu zeigen: als Pneuhaufen, als Pressluftflipper und als aufblasbares Kunstobjekt. Und dann ist da noch ein eigenartiges Musikinstrument im Museum. Ein eckiges Alphorn auf Saxophongröße geschrumpft. "Spielt besser als das Original", meint Koch, und der Erfinder sei ein Musiklehrer aus der Region. Das erregt natürlich das Interesse der Filmemacher. Sie besuchen Robert Vogel. Er war ursprünglich Schreiner, musste wegen einer Lösungsmittelallergie seinen Beruf aufgeben und hat Musik studiert. Und weil Vogel ein umtriebiger Typ ist, hat er mal schnell ein Alphorn gebaut. Das war ihm aber zu unhandlich. Und deshalb hat er das kompakte Vogelhorn erfunden, ein Kunstwerk aus dünnwandigem Holz, das auf reges Interesse in der Musikwelt stößt. In München bekommt Gernstl einen Tipp von seiner Nachbarin. Er soll eine Dame besuchen, die Tierköpfe aus Filz herstellt. Klingt erst mal nicht so interessant, meint er. Umso erstaunter ist das Trio, als ihnen Miriam Stark, von Beruf Tierärztin, ihre lebensgroßen und detailgenauen Rinderköpfe zeigt. Bei den letzten Arbeiten für Austin, einem respektablen Texas-Longhorn, darf Lehrling Franz assistieren und die fehlenden Ohren filzen. Kulinarische Gelüste des Tonmanns Stefan Ravasz führen das Team an den nahegelegenen Ammersee. In Dießen gibt es nämlich einen Fischer, der hervorragende Fischsemmeln macht. Nur heute leider nicht. Dafür erzählt Fischer Simon Rauch von seiner Liebe zum See und warum ihn der Jagdtrieb auch im hohen Alter nicht verlassen hat. In den letzten Jahren war das reisefreudige Team um Franz Gernstl im Ausland unterwegs. Irland, Schweiz, Italien aber auch in New York und Los Angeles. Immer auf der Suche nach interessanten Menschen und guten Geschichten. Nun wollen Kameramann HP Fischer, Tonmann Stefan Ravasz und Reporter Franz Gernstl mal wieder schauen, was sich daheim so tut. Ohne einen genauen Plan reisen die drei filmischen Pfadfinder kreuz und quer durch Bayern, lassen sich treiben, frönen ihren eigenen Vorlieben, vertrauen auf den Zufall und finden daheim in Bayern ebenso extravagante Typen, lebenslustige Philosophinnen und inspirierende Abenteurer wie in der Ferne.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.